Neuer Master Computational Humanities startet an der Uni Würzburg!

Neuer Master Computational Humanities startet an der Uni Würzburg!
Würzburg, Deutschland - Ein neuer Wind bläst durch die bayerische Hochschullandschaft! Ab dem Wintersemester 2025 startet die Universität Würzburg mit einem brandneuen Masterstudiengang „Computational Humanities“. Dieser interdisziplinäre Ansatz verbindet die Geisteswissenschaften mit den neuesten Errungenschaften der Künstlichen Intelligenz und verspricht eine interessante Kombination aus Theorie und Praxis.
Der Studiengang wird von der Philosophischen Fakultät sowie der Fakultät für Mathematik und Informatik angeboten und deckt ein breites Spektrum ab: Von Literaturanalyse über Musikanalyse bis zur Bildenden Kunst. Studierende erlernen nicht nur theoretisches Wissen, sondern bekommen auch ein gutes Händchen für die Anwendung von Algorithmen und die computergestützte Analyse kultureller Inhalte wie Texte, Bilder, Musik und Videos.
Fokus auf Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) nehmen im Rahmen dieses Studienprogramms eine zentrale Rolle ein. Diese Technologien eröffnen neue Wege zur Analyse und Interpretation komplexer Daten, wie dighum.uzh.ch beschreibt. Durch die Verknüpfung von traditionellen Methoden der Geisteswissenschaften mit leistungsstarken Algorithmen können Studierende große Datenmengen bearbeiten und umfassende Einblicke gewinnen.
Im Masterstudium lernen die Studierenden verschiedene Aspekte der KI, darunter die Verarbeitung natürlicher Sprache und Bilder sowie die Anpassung an neue Informationen durch Algorithmen. Der Lehrplan bietet daher einen spannenden Einblick in die Möglichkeiten der automatisierten Analyse und Problemlösung, was für die Kulturwissenschaften von Vorteil ist.
Flexible Studienmodelle und zahlreiche Möglichkeiten
Der Master „Computational Humanities“ kann sowohl als Ein-Fach-Master (120 ECTS) als auch als Zwei-Fach-Master mit 30 ECTS in einem zusätzlichen Fach absolviert werden. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die internationale Ausrichtung des Programms unterstreicht. Zulassungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 60 ECTS in Digital Humanities oder einem vergleichbaren Studiengang, sowie 20 ECTS in Geistes- oder Kulturwissenschaften.
Interessierte können sich bereits jetzt über WueStudy anmelden. Ein Infoabend am 24. Juni 2025, um 18:15 Uhr, am Hubland Nord, Gebäude 23, gibt zukünftigen Studierenden die Gelegenheit, mehr über den Studiengang zu erfahren und Fragen zu klären.
Ein neues Kapitel für die Geisteswissenschaften
Die Universität Würzburg setzt mit diesem Angebot einen neuen Schwerpunkt in der akademischen Landschaft. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Center for Artificial Intelligence and Data Science (CAIDAS) und dem Zentrum für Philologie und Digitalität (ZPD) wird ein Zugang zu modernsten Forschungsergebnissen und Ressourcen gewährleistet.
So wird nicht nur ein tieferes Verständnis für digitale Kultur geschaffen, sondern auch die Fähigkeit gefördert, komplexe kulturelle Inhalte datenbasiert zu analysieren. Diese Fähigkeiten sind in der heutigen digitalen Welt von unschätzbarem Wert und werden auch in Zukunft hoch im Kurs stehen.
Details | |
---|---|
Ort | Würzburg, Deutschland |
Quellen |