Entdecken Sie die Bio-Welt: Veranstaltungen im Landkreis Würzburg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie nachhaltigen ökologischen Landbau in Würzburg mit kostenlosen Veranstaltungen im Juli. Erfahren Sie mehr über Bio-Betriebe!

Entdecken Sie nachhaltigen ökologischen Landbau in Würzburg mit kostenlosen Veranstaltungen im Juli. Erfahren Sie mehr über Bio-Betriebe!
Entdecken Sie nachhaltigen ökologischen Landbau in Würzburg mit kostenlosen Veranstaltungen im Juli. Erfahren Sie mehr über Bio-Betriebe!

Entdecken Sie die Bio-Welt: Veranstaltungen im Landkreis Würzburg!

Die Vorfreude in der Region ist groß! In der Veranstaltungsreihe „Bio erleben im Juli“ laden am kommenden Monat verschiedene Bio-Betriebe im Landkreis Würzburg interessierte Bürger ein, einen Blick hinter die Kulissen des ökologischen Landbaus zu werfen. Egal ob Ackerbau, Viehzucht oder Landschaftsobstbau – hier gibt es viel zu entdecken und zu erfahren. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, und die Besucher haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und lokale Produkte zu verkosten. Das Main-Post berichtet von den vier spannenden Veranstaltungen, die sich auf die Förderung des ökologischen Bewusstseins konzentrieren.

Am Samstag, dem 5. Juli, öffnet das Weingut Bardorf in Randersacker seine Tore. Von 15:00 bis 16:30 Uhr dreht sich alles um nachhaltigen Weinbau und die Prinzipien des ökologischen Anbaus. Bei einer Weinprobe können die Besucher die erlesenen Tropfen kennenlernen. Wer Interesse hat, kann sich hier anmelden.

Vielfältige Veranstaltungen

Weiter geht es am Donnerstag, den 17. Juli, mit einer Führung am Quittenlehrpfad in Volkach. Von 17:00 bis 19:00 Uhr erwartet die Teilnehmer eine spannende Erkundung der Kulturpflanze Quitte sowie der historischen Obstsorten und des Streuobstanbaus. Treffpunkt ist am Friedhof Astheim, Am Kloster 24, in Volkach, wo sich Interessierte anmelden können.

Am Freitag, dem 25. Juli, öffnet Hoffmanns Biohöfle in Uettingen von 17:00 bis 19:00 Uhr. Im Fokus stehen Themen wie Bodengesundheit, Fruchtfolgen und der Anbau ohne chemische Hilfsmittel. Wer dabei sein möchte, findet alle Infos zur Anmeldung hier.

Die letzte Veranstaltung findet am Samstag, dem 26. Juli, in der Hofeinsatz Raritätengärtnerei Schwarzach statt. Zwischen 10:00 und 16:00 Uhr dreht sich alles um den ökologischen Anbau seltener Gemüsesorten und die Wichtigkeit der Biodiversität. Anmeldungen sind via E-Mail an birke@veg-wuerzburg.de möglich.

Nachhaltigkeit im Fokus

Das Interesse an biologischen sowie biodynamischen Weinen wächst stetig, wie auch die Plattform von Ecovin belegt. Diese Art des Weinbaus legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und den Erhalt der natürlichen Ressourcen. Immer mehr Menschen sind bereit, für umweltbewusste Produkte etwas tiefer in die Tasche zu greifen, denn der Genuss spielt eine ebenso große Rolle wie die Herkunft der Produkte. Dies zeigt sich nicht nur in der Weinbranche, sondern auch in anderen Bereichen der Lebensmittelproduktion.

Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen oder Fragen steht Hanna Dorn unter der Telefonnummer (0931) 80035108 oder per E-Mail an oekomodellregion@lra-wue.bayern.de zur Verfügung. Auch auf der Webseite der Öko-Modellregion gibt es zahlreiche Details über die Veranstaltungen und das Angebot der Bio-Betriebe in der Region: https://oekomodellregionen.bayern/stadt.land.wue. Viele Möglichkeiten, sich aktiv mit dem Thema nachhaltige Landwirtschaft auseinanderzusetzen – da liegt wirklich was an!