Sonnenschein und Regenbogen: Rekorde beim Stundenteamlauf in Söchering!

Am 11. Juni 2025 fand der 29. Stundenteamlauf des SV Söchering in Obersöchering statt, bei dem 230 Läufer tolle Leistungen zeigten.
Am 11. Juni 2025 fand der 29. Stundenteamlauf des SV Söchering in Obersöchering statt, bei dem 230 Läufer tolle Leistungen zeigten. (Symbolbild/MW)

Sonnenschein und Regenbogen: Rekorde beim Stundenteamlauf in Söchering!

Obersöchering, Deutschland - Am 11. Juni 2025 war Obersöchering wieder einmal der Anziehungspunkt für Läufer und Laufbegeisterte beim mittlerweile 29. Stundenteamlauf des SV Söchering. Trotz der unwirtlichen Wetterbedingungen mit Regen vor dem Start und den später aufkommenden Sonnenstrahlen, die einen bunten Regenbogen zauberten, war die Stimmung bei den 230 teilnehmenden Athleten durchweg positiv und voller Elan.

Die Veranstaltung, bekannt für ihre einzigartige Teamdynamik, bei der zwei Läufer abwechselnd so viele Runden wie möglich innerhalb von 60 Minuten laufen, verzeichnete auch in diesem Jahr beeindruckende Leistungen. Das beste Duo des Tages, Simon Onnich und Luca Glatthaar vom TSV Penzberg, lieferte eine Spitzenzeit ab. Sie legten 28 Runden in 61:19 Minuten zurück und sicherten sich damit den ersten Platz in der Gesamtwertung. Nur knapp geschlagen auf den Fersen waren Markus Brennauer und Christoph Spitzenberger, die mit 27 Runden in 60:27 Minuten den zweiten Platz belegten.

Die Besten im Überblick

Der Wettkampf verdeutlichte nicht nur die sportlichen Qualitäten der Teilnehmer, sondern stellte auch die Basis für einige Rekordergebnisse:

  • 1. Platz: Simon Onnich & Luca Glatthaar (TSV Penzberg) – 28 Runden in 61:19 Minuten
  • 2. Platz: Markus Brennauer & Christoph Spitzenberger (TSV Penzberg) – 27 Runden in 60:27 Minuten
  • 3. Platz: Nikolas Heinloth & Andreas Feldmayer (Post SV Weilheim) – 27 Runden in 61:51 Minuten
  • Bestes Frauenteam: Leni Scheifl & Susanne Bielmeier (Running Gags) – 24 Runden in 62:10 Minuten
  • Gaudi-Staffel: SC Partenkirchen – 26 Runden in 60:09 Minuten

Der Stundenteamlauf zog auch zahlreiche Triathleten aus Schongau, Weilheim und Planegg-Krailling an, die sich für die Herausforderung bestens vorbereiteten. Dies zeigt, dass der Lauf weit über die Grenzen der Region hinaus hoch im Kurs steht und eine fest etablierte Tradition hat.

Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten

Die Veranstaltung verlief insgesamt reibungslos, dennoch wies Hubert Schmid, der Chef der Ski/Rad/Lauf-Sparte, auf die Notwendigkeit von Verbesserungen hin. „Wir haben Potenzial zur Steigerung und werden daran arbeiten, die Veranstaltung noch besser zu gestalten“, so seine Einschätzung nach den durchwachsenen Wetterbedingungen.

Ein Blick in die Geschichte der Veranstaltung zeigt, dass der Stundenteamlauf seit seiner ersten Durchführung in 1997 einen enormen Zulauf erlebt hat. Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte der Lauf 2022 wieder stattfinden und zog viele Topläufer aus München an, was den Sport noch attraktiver machte. In der Vergangenheit wurden außergewöhnliche Leistungen, wie die 28 Runden von Halberstát und Luckner 2022, die damals das beste Ergebnis der bisherigen Auflagen erzielten, gefeiert.

Als wachsende Veranstaltungsreihe gewinnt der Stundenteamlauf zunehmend an Bedeutung für die Region. Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) betont zudem, wie wichtig es ist, Gesundheitsvorsorge bei Läufern in den Fokus zu rücken, was durch einen neuen internationalen Fragebogen unterstützt wird. Diese Initiative soll das Bewusstsein für präventive Gesundheitsvorsorge schärfen und wird in das Anmeldeverfahren integriert, damit Läuferinnen und Läufer besser auf ihre Gesundheit achten können. Der Verein sichert somit nicht nur sportliche Leistungen, sondern auch die Gesundheit aller Teilnehmer.

Insgesamt wurde auch in diesem Jahr deutlich, dass der Stundenteamlauf eine wunderbare Gelegenheit bietet, die Gemeinschaft zu stärken und gleichzeitig herausragende sportliche Leistungen zu zeigen. Bereits jetzt freuen sich die Organisatoren und Athleten auf die nächste Auflage!

Für weitere Informationen und detailierte Ergebnisse besuchen Sie gerne folgende Seiten: Merkur, Rugby Sports & Lifestyle Club, Deutscher Leichtathletik-Verband.

Details
OrtObersöchering, Deutschland
Quellen