Johanniter in Weiden: Zeichen für Toleranz und Dialog setzen!
Am 16. November 2025 setzen die Johanniter in Weiden ein Zeichen für Toleranz und Dialog zwischen Kulturen und Religionen.

Johanniter in Weiden: Zeichen für Toleranz und Dialog setzen!
Am heutigen 16. November erinnern die Johanniter in Weiden an den Tag der Toleranz und setzen dabei ein starkes Zeichen für ein harmonisches Miteinander. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spannungen zunehmen, sind die Bemühungen dieser Organisation besonders wichtig, um eine offene Haltung gegenüber verschiedenen Religionen, Nationalitäten und Meinungen zu fördern. Martin Steinkirchner, Regionalvorstandsmitglied der Johanniter in Ostbayern, erläutert, dass Respekt und Dialog im Alltag essenziell sind, um Intoleranz entgegenzuwirken.
„Toleranz erfordert Übung,“ sagt Steinkirchner, und viele Menschen sehen sich im Alltag mit Herausforderungen konfrontiert, die es ihnen schwer machen, andere mit ihren Eigenheiten anzunehmen. In der sogenannten Potsdamer Erklärung von Januar 2024 positionieren sich die Johanniter klar gegen jegliche Form von rechtsextremen und ausgrenzenden Ideologien. Eine solche Haltung ist nicht nur ein Zeichen der Solidarität, sondern auch entscheidend für das Funktionieren einer lebendigen Demokratie.
Engagement vor Ort
Der Regionalverband Ostbayern der Johanniter hat über 1.900 hauptamtliche Mitarbeiter und wird von rund 600 ehrenamtlichen Helfern unterstützt, die sich in sechs Ortsverbänden für verschiedene soziale Dienste engagieren. Dazu gehören unter anderem die Kinder- und Jugendbetreuung sowie der Rettungsdienst. Besonders hervorzuheben ist das Inklusionshotel INCLUDiO in Regensburg, das mehr als nur Übernachtungsmöglichkeiten bietet – es fördert auch ein Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung.
Steinkirchner thematisiert auch die hohen gesellschaftlichen Kosten, die durch die Intoleranz während der Corona-Pandemie sichtbar wurden. Es sei von großer Bedeutung, dass Religion, Nationalität oder Kultur niemals als Gründe für Ausgrenzung genutzt werden, denn letztlich profitieren alle von einem respektvollen Miteinander.
Das Ziel der Johanniter
Die Johanniter setzen sich unermüdlich für Hilfe von Mensch zu Mensch ein und tragen aktiv dazu bei, das Bewusstsein für Toleranz zu schärfen. Diese Initiative fördert nicht nur den Dialog, sondern ist auch ein Aufruf an die Bevölkerung, sich für ein respektvolles und friedliches Zusammenleben einzusetzen. Jeder Mensch, unabhängig von seiner Herkunft, hat das Recht, sich frei zu entfalten und akzeptiert zu werden. Das Engagement der Johanniter ist somit ein wichtiges Fundament, um ein starkes und gesundes gemeinsames Leben in der Region zu gewährleisten.
In diesen bewegten Zeiten sind Organisationen wie die Johanniter ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft, die uns daran erinnern, dass Toleranz in allen Aspekten des Lebens an erster Stelle stehen sollte. Für mehr Informationen über die Arbeit der Johanniter in Ostbayern besuchen Sie die offizielle Website.