Silber-Sturm in Antalya: FSG Tacherting begeistert beim Bogensport-Weltcup!

Silber-Sturm in Antalya: FSG Tacherting begeistert beim Bogensport-Weltcup!
Traunstein, Deutschland - In der malerischen Kulisse von Antalya, Türkei, haben die deutschen Recurve-Bogenschützen beim aktuellen Weltcup geglänzt, darunter auch die Athleten der FSG Tacherting. Mit vielem Einsatz und einer starken Teamleistung holen sie sich zwei Mal Silber. Dies war die dritte Station im ersten Wettkampfjahr nach den Olympischen Spielen und folgt den Wettkämpfen in den USA und China, wie die PNP berichtet.
Der Auftakt des „Super-Sonntags“ für das deutsche Team begann zwar mit einem 0:4 Rückstand gegen die Olympiasieger aus Korea, doch die Sportler bewiesen einen bemerkenswerten Kampfgeist. Die Deutsche Mannschaft, angeführt von Florian Unruh, Moritz Wieser und Jonathan Vetter, nutzte die speziellen Wettkampfregeln, bei denen Treffer in die X-Zone mit 11 Ringen gewertet werden. Dies half den deutschen Bogenschützen, sich gleich in den entscheidenden Phasen stark zu steigern.
Einpacken und Abheben: Team- und Einzelwettbewerbe
Im Mannschaftswettbewerb erzielten die Deutschen in der K.o.-Phase beeindruckende Siege – 6:2 gegen Belgien, 6:2 gegen die USA und 5:1 gegen Frankreich. Im Finale steckten sie zunächst einem Rückstand hinterher, konnten aber auf 4:4 ausgleichen. Das Stechen entschied schließlich Kim Woojin für Südkorea, der mit einem Zehner den Sieg sicherte. Trotz des knappen Ergebnisses zeigt sich der Bundestrainer Oliver Haidn sehr zufrieden mit den Ergebnissen: „Zwei Medaillen und vierte Plätze sind eine starke Leistung“, zitiert die DSB.
Auch im Einzelbewerb wollten die Bogenschützen ordentlich punkten. Jonathan Vetter erreichte mit Rang vier sein bestes Einzelergebnis, während Florian Unruh im Viertelfinale gegen Baptiste Addis verlor. Kathi Bauer, die in der Qualifikation Rang 8 belegte, erreichte im Mixed-Team mit Unruh den zweiten Platz und gab nach dem Wettkampf zu: „Wir sind stolz auf unsere Leistung.“
Erfolgsfaktoren in der Welt des Bogenschießens
Die Freude über die Erfolge in Antalya spiegelt sich auch in der wachsenden Beliebtheit des Bogenschießens wider. Laut Statistiken von Bogen100 erfreut sich der Sport in Deutschland und Europa immer größerer Akzeptanz. Deutschland hat führend Medaillen eingespielt, wie etwa bei der Europameisterschaft 2022 in München, wo fünf Medaillen gewonnen wurden, mit Michelle Kroppen als „EM-Königin“.
Die nächsten Schritte stehen schon fest: nach dem Weltcup folgt das Heimtraining und die WM-Qualifikation in München. „Hier sind wir heiß darauf, die Erfolge fortzusetzen“, erzählt ein engagierter Athlet. Mit weiterhin hochmotivierten Sportlern wie Moritz Wieser und Katharina Bauer wird uns auch in Zukunft viel Positives vom Bogensport erwarten. Das ist also sicher kein Grund, sich auszuruhen – im Gegenteil, es wird weiterhin hart gearbeitet, um noch mehr Medaillen zu sammeln.
Für alle Fans des Bogensports bleibt also spannend, wie sich die deutschen Athleten bei der nächsten Herausforderung, den Olympischen Spielen 2024 in Paris, schlagen werden. Alle Augen sind auf sie gerichtet – und das zu Recht!
Zusammenfassend blickt die Bogensport-Community positiv in die Zukunft, nachdem die deutschen Athleten in Antalya einen großartigen Wettkampf abgeliefert haben. Die Erfolge im Team und individuell sind nicht nur ein Grund zum Feiern, sie zeigen auch, dass Deutschland im internationalen Bogensport fest auf dem Kurs der Elite ist.
Details | |
---|---|
Ort | Traunstein, Deutschland |
Quellen |