Feuerwehr-Nachwuchs begeistert: Kindergruppen erobern Traunstein!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Landkreis Traunstein steigt das Interesse an Kinderfeuerwehren: 16 Gruppen bieten Kindern spielerisches Lernen und Teamgeist.

Im Landkreis Traunstein steigt das Interesse an Kinderfeuerwehren: 16 Gruppen bieten Kindern spielerisches Lernen und Teamgeist.
Im Landkreis Traunstein steigt das Interesse an Kinderfeuerwehren: 16 Gruppen bieten Kindern spielerisches Lernen und Teamgeist.

Feuerwehr-Nachwuchs begeistert: Kindergruppen erobern Traunstein!

Im Landkreis Traunstein blüht die Jugendfeuerwehrszene! Immer mehr Kinder und Jugendliche zeigen Interesse an den örtlichen Kinderfeuerwehren. Aktuell haben bereits 16 von insgesamt 76 Freiwilligen Feuerwehren eigene Gruppen für Kids zwischen 6 und 11 Jahren gegründet. Und das Beste: es sind noch weitere Gruppen in Planung, was für frischen Wind in der Region sorgt. Wie innpuls.me berichtet, wird hier keine Zeit verloren – das Ziel ist es, den jungen Feuerwehranwärtern den spielerischen Umgang mit Feuer, Wasser und Technik näherzubringen und sie frühzeitig für das Ehrenamt zu begeistern.

Was passiert in den Gruppen? Die Aktivitäten sind bunt und lehrreich zugleich! Einmal im Monat treffen sich die Kinder zu spannenden Themen, wie etwa dem „Traunfunken“ in Traunwalchen, wo sie das Verbrennungsdreieck und praktische Experimente kennenlernen. In Traunreut steht Fahrzeugkunde auf dem Programm, während die Gruppen aus Hart und Ising mit Technikequipment wie Lüftern und Pumpen experimentieren. Das „Löschdinos“-Team aus Trostberg und Heilig Kreuz lernt den Funkbetrieb mit echten Funkgeräten kennen. Beim Teamtraining in Seeon, Seebruck und Truchtlaching stehen simulierte Atemschutz-Übungen auf der Agenda. Diese Mischung aus Wissen und Spiel macht’s!

Besondere Erlebnisse

Ein Highlight sind die Ausflüge, die die Gruppen unternehmen. So besuchte die Kinderfeuerwehr „Feuersteine“ in Stein die Bergwacht in Bergen, während Kinder aus Petting der Polizei einen spannenden Besuch abstatteten. Aber auch für gesunde Streicheleinheiten ist gesorgt: In Matzing endete eine Übung in einer dummen Wasserschlacht! Und die „Löschdrachen“ aus Traunstein bereiteten sich auf die Prüfung zur „Kinderflamme“ vor: 11 Kinder schafften die Stufe „orange“, 6 die Stufe „tiefblau“ – ein Grund zur Freude!

Mit neu gegründeten Gruppen wie „D’Hoizhauser Löschdeifen“ und „Feuerkids“ in Bergen zeigt sich das wachsende Interesse an dieser sinnvollen Freizeitbeschäftigung. Auch die nächste Gründung einer Kinderfeuerwehr in Altenmarkt am 22. November steht schon an – hier liegt auf jeden Fall was in der Luft!

Versicherungsschutz für unsere Kleinsten

Wesentlich für die Sicherheit der Kinder ist der Unfallversicherungsschutz, den der LFV Bayern und die JF Bayern verwirklicht haben. So berichtet lfv-bayern.de, dass der LFV Bayern seit dem 1. Januar 2016 eine Gruppenunfallversicherung für Kinder in Feuerwehrvereinen abgeschlossen hat. Dabei ist keine namentliche Meldung der Kinder erforderlich, was den organisatorischen Aufwand erheblich mindert. Der Versicherungsschutz gilt weltweit und ist auch für Unfälle auf dem Weg zu den Aktivitäten abgesichert. Zu den versicherten Ereignissen gehört alles von Verletzungen durch Unfälle bis hin zu gesundheitlichen Problemen durch Zeckenbisse.

Der Fokus liegt klar darauf, dass Kinder nicht nur lernen, wie man ein guter Feuerwehrmann oder -frau wird, sondern dass sie auch in einem sicheren Umfeld aktiv sind. Diese Kombination aus Spaß, Gemeinschaft und Sicherheit ist das Erfolgsrezept der Kinderfeuerwehren im Landkreis Traunstein.

Der Zuwachs an interessierten Kindern und die Gründung neuer Gruppen ist ein positives Zeichen für die Zukunft des Ehrenamts. Es zeigt, dass der Nachwuchs nicht nur gefordert, sondern auch gefördert wird. Hier dürfen wir gespannt sein, wie sich die Kinderfeuerwehren in der Region weiter entwickeln!