Achtung Tempo-Verstöße! Blitzer-Aktion heute in Straubing und Hornstorf!

Aktuelle Informationen zur Geschwindigkeitsüberwachung in Straubing am 13.06.2025: mobile Blitzer in Hornstorf und Verkehrssicherheit.
Aktuelle Informationen zur Geschwindigkeitsüberwachung in Straubing am 13.06.2025: mobile Blitzer in Hornstorf und Verkehrssicherheit. (Symbolbild/MW)

Achtung Tempo-Verstöße! Blitzer-Aktion heute in Straubing und Hornstorf!

Chamer Straße, 94315 Hornstorf, Deutschland - Gerade frisch aus dem Büro, erbarmungslos hinter dem Steuer: Blitzer sind auch heute, am 13.06.2025, wieder im Einsatz. In Straubing, genauer gesagt in Hornstorf, wurde um 15:21 Uhr in der Chamer Straße geblitzt. Hier gilt es, die Geschwindigkeit von 30 km/h zu beachten, denn wer schneller unterwegs ist, muss mit hohen Bußgeldern rechnen. Dies berichtet news.de. Die Überwachung kann sich allerdings ständig ändern, weshalb sich Verkehrsteilnehmer immer wieder nach aktuellen Blitzerstandorten umsehen sollten.

Doch warum ist das so wichtig? Auf Straßen wie in Straubing sind nicht nur Autos und Lkw unterwegs, sondern auch Radfahrer und Fußgänger. Die Verkehrsüberwachung, die von Polizei und Ordnungsämtern durchgeführt wird, hat das Ziel, die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Ein unaufmerksamer Moment oder zu hohe Geschwindigkeit kann fatale Folgen haben. Das regelt auch die Straßenverkehrsordnung (StVO), die mögliche Sanktionen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen festlegt. Bussgeldkatalog.org hebt hervor, dass die Kosten für Verstöße je nach Schwere des Vergehens stark variieren können.

Sanktionen und Regeln

Ein schneller Blick auf den Bußgeldkatalog zeigt die möglichen Konsequenzen bei Überschreitungen: Höhere Geschwindigkeiten führen nicht nur zu Geldstrafen, im schlimmsten Fall droht auch der Verlust des Führerscheins. Auch das zu dicht Auffahren oder das Überfahren roter Ampeln werden entsprechend bestraft. Radargeräte oder Blitzer-Apps im Auto sind strengstens verboten, gemäß Paragraf 23, Absatz 1b der StVO. Diese Regel schützt die Integrität der Verkehrskontrollen.

Um ein gewisses Maß an Fairness unter den Verkehrsteilnehmern zu gewährleisten, kommen unterschiedliche Überwachungsmethoden zum Einsatz. Die Polizei überwacht den fließenden Verkehr, wobei mobile Blitzgeräte wie Laserpistolen oder Lichtschranken-Blitzer häufig zum Einsatz kommen. Stationäre Radaranlagen sind ebenfalls weit verbreitet. Dabei verfolgt die Verkehrsüberwachung mehrere Ziele: Sie soll Gefahrensituationen frühzeitig erkennen, Unfälle und Staus vermeiden sowie Straftaten unter Kontrolle halten. So erklärt die Seite rueden.de die Notwendigkeit klarer Verkehrsregeln.

Der Blick nach vorne

Ein interessanter Trend zeichnet sich ab: Trotz der Verbreitung mobiler Blitzer gibt es Bestrebungen, wieder vermehrt auf stationäre Geräte zu setzen. Diese sind teurer in der Anschaffung, bieten aber den Vorteil, dass sie präziser sind und Fahrer nicht mehr beschleunigen können, nachdem sie geblitzt wurden. Ein Beispiel für innovative Maßnahmen ist das Pilotprojekt der Abschnittskontrolle in Niedersachsen, das seit 2015 auf der B6 in der Nähe von Hannover getestet wird. Hier wird die Durchschnittsgeschwindigkeit auf einer definierten Strecke ermittelt.

Abschließend empfiehlt es sich für alle Verkehrsteilnehmer, die aktuelle Blitzerkarte zu konsultieren, um auf dem Laufenden zu bleiben. Ob in Deutschland oder im Ausland, die Radarfallen aus über 60 Ländern sind dort ersichtlich und helfen, unliebsame überraschungen zu vermeiden. Ein wenig Vorbereitung kann helfen, potenziell hohe Bußgelder zu umgehen und sicherer ans Ziel zu kommen.

Details
OrtChamer Straße, 94315 Hornstorf, Deutschland
Quellen