Raser blitzt mit 145 km/h auf B20: Bußgeld und Fahrverbot drohen!
Am 29.06.2025 kontrollierte die Verkehrspolizei Regensburg auf der B20 bei Arnschwang Geschwindigkeit. 47 Fahrer waren zu schnell.

Raser blitzt mit 145 km/h auf B20: Bußgeld und Fahrverbot drohen!
Am Samstagvormittag fand auf der vielbefahrenen B20 bei Arnschwang im Kreis Cham eine Tempokontrolle statt, die von der Regensburger Verkehrspolizei zwischen 9 und 12.35 Uhr durchgeführt wurde. Laut Mittelbayerische hat dieser Blitzmarathon seine Spuren hinterlassen: Insgesamt passierten 1880 Fahrzeuge die Kontrollstelle – und 47 Autofahrer waren schneller unterwegs als erlaubt.
Besonders auffällig war ein Raser, der mit sage und schreibe 145 km/h geblitzt wurde. Für ihn wird es richtig teuer: Er muss mit einem Bußgeld von mindestens 320 Euro rechnen und erhält darüber hinaus zwei Punkte in Flensburg. Zudem muss der Fahrer für einen Monat auf das Fahren verzichten oder auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Er ist der einzige, der aus dieser Kontrolle mit einem Fahrverbot davonkommt.
Regeln und Bußgelder
Die B20 an der Kontrollstelle, etwa im Abschnitt 2280 km 3.640, ist ein klassischer Ort für Geschwindigkeitsmessungen. Ab einer Überschreitung von 26 km/h droht bereits ein Fahrverbot von einem Monat, falls jemand innerhalb eines Jahres wiederholt zu schnell ist. Der Bußgeldkatalog hat zudem festgelegt, dass bei einer einmaligen Überschreitung von 26 km/h ein Bußgeld von 150 Euro und ein Punkt im Fahreignungsregister fällig werden.
Die Regeln haben sich seit dem 9. November 2021 geändert: Damals wurde das Bußgeld für diese Geschwindigkeitsübertretung von 80 Euro auf 150 Euro erhöht. Das zeigt, dass der Staat ernst macht, wenn es um die Sicherheit im Straßenverkehr geht.
Statistiken und häufige Fehler
Ein interessanter Aspekt ist, dass laut einer Studie 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sind. Von 14.783 untersuchten Fällen waren 8% technisch ungenau, 25% beweisrechtlich unzureichend und 23% wiesen geringfügige Mängel auf. Nur 44% der Fälle wurden als korrekt eingestuft. Bussgeldkatalog.de empfiehlt daher, bei Anfechtungen von Bußgeldbescheiden rechtlichen Rat einzuholen, um mögliche Fehler zu überprüfen.
Die Geschwindigkeitsmessungen selbst sind wichtig, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Geschwindigkeitsüberschreitungen zu identifizieren. Die Polizei nutzt dafür verschiedene Messgeräte, die stationär oder mobil zum Einsatz kommen. Oft kommen Blitzer an Gefahrenstellen wie Schulen oder Baustellen zum Einsatz, damit die Überraschung bleibt und die Verkehrssicherheit steigt.
Man fragt sich, wie wir als Verkehrsteilnehmer dazu beitragen können, sicherer unterwegs zu sein. Ein bewusster Umgang mit der Geschwindigkeit und das Beachten der Verkehrsschilder ist da sicher ein guter Anfang.