Bischof Hanke verabschiedet: Ein neuer Anfang für die Diözese Eichstätt!

Bischof Hanke verabschiedet: Ein neuer Anfang für die Diözese Eichstätt!
Eichstätt, Deutschland - Am heutigen Sonntag, dem 6. Juli 2025, fand eine bewegende Feier im Eichstätter Dom statt: Bischof em. Gregor Maria Hanke wurde offiziell verabschiedet und tritt nun in einen neuen Lebensabschnitt als Pater Gregor ein. Bamberger Erzbischof Herwig Gössl übernahm die Leitung der feierlichen Vesper, die mit dem Eichstätter Domkapitel und weiteren bayerischen Bischöfen abgehalten wurde. Dies markiert einen Abschluss nach 19 Jahren, in denen Hanke das Bistum Eichstätt leitete und den Herausforderungen der letzten Jahre maßgeblich begegnete. Bistum Eichstätt berichtet, dass unter den Anwesenden auch die Bischöfe Stefan Oster (Passau), Bertram Meier (Augsburg), Rudolf Voderholzer (Regensburg), Franz Jung (Würzburg) und Weihbischof Adolf Bittschi aus Eichstätt waren.
Nach dem Rücktritt von Gregor Maria Hanke, der nach vielen skandalösen Vorfällen und einer „inneren Ermüdung“ in der Leitung des Bistums auf eine Rückkehr zur Seelsorge hofft, steht das Eichstätter Domkapitel vor einer wichtigen Aufgabe. Am kommenden Freitag wird ein Diözesanadministrator gewählt, der die Stellung eines Generalvikars übernimmt, bis ein neuer Bischof offiziell ernannte wird. Diese Führung nimmt viele Aufgaben wahr, darf allerdings keine grundlegenden Entscheidungen treffen. Bis zur Ernennung eines Nachfolgers wird das Domkapitel Vorschläge für die Bischofsbesetzung erarbeiten, die an den Papst übermittelt werden. Wie die Evangelisch.de erläutert, sind diese Vorschläge jedoch nicht bindend für den Papst.
Der Weg zu einem neuen Bischof
Der Auswahlprozess für den neuen Bischof von Eichstätt ist bereits in vollem Gange. Nach dem Rücktritt Hankes ist eine große Beteiligung der Stimmen innerhalb der Diözese gewünscht, um einen geeigneten Nachfolger zu finden. Das Wahlverfahren wird von einem Komitee koordiniert, das die Meinungen und Anliegen der Kirchenmitglieder in den Entscheidungsprozess einbeziehen möchte. Diese Praxis wird von den Herausforderungen der aktuellen Situation bestimmt, in der das Bistum durch Skandale und finanzielle Kontroversen belastet wurde.Katholisch.de merkt an, dass es viele Regelungen gibt, die bei diesen Wahlen zu beachten sind, und dass der Papst zwar die Macht hat, die Bischöfe zu ernennen, jedoch auch an die Vorschläge des Domkapitels gebunden ist.
Gregor Maria Hanke, geboren 1954 und 1983 zum Priester geweiht, hat eine bewegte Karriere hinter sich. Sein Dienst begann in der Benediktinerabtei Plankstetten und führte ihn schließlich 2006 auf den Bischofssstuhl von Eichstätt. In seiner unkonventionellen und von einer klaren Seelsorgeorientierung geprägten Amtszeit hat der scheidende Bischof entscheidende Akzente gesetzt, während er gleichzeitig mit vielschichtigen Herausforderungen konfrontiert war. Trotz seiner Entlassung wird Hanke sicherlich einen bleibenden Eindruck in der Diözese hinterlassen.
Details | |
---|---|
Ort | Eichstätt, Deutschland |
Quellen |