Stromausfall in Unterfranken: 30.000 Haushalte betroffen!
Stromausfall in Schweinfurt: Über 30.000 Haushalte betroffen. Technischer Defekt im Umspannwerk Brünnstadt, Ursache und Folgen.

Stromausfall in Unterfranken: 30.000 Haushalte betroffen!
Ein beträchtlicher Stromausfall hat am Mittwoch über 30.000 Haushalte in Unterfranken in Aufregung versetzt. Betroffen waren vor allem die Landkreise Schweinfurt und Kitzingen, wo der Ausfall um 10:41 Uhr begann und mehr als anderthalb Stunden andauerte. Bis zur Mittagszeit konnten die meisten Haushalte wieder mit Strom versorgt werden, doch einige Gebiete waren längere Zeit ohne Energie. In Füttersee, einem Ortsteil von Geiselwind, dauerte die Wiederherstellung am längsten, wie BR24 berichtet.
Die Ursache des massiven Stromausfalls war ein technischer Defekt im Umspannwerk Brünnstadt. Genauer gesagt, eine Fehlfunktion im Steuerschrank führte zu einem Lichtbogen an einem Trennschalter, der einen Kurzschluss an einer Hochspannungsleitung des Bayernwerks auslöste. Dies hatte zur Folge, dass die 110 kV-Leitung als Schutzmechanismus automatisch abgeschaltet wurde, um größere Schäden zu verhindern. Die ausgefallene Leitung ist wichtig, da sie normalerweise Strom zu kleineren Verteilungszentren transportiert, wie die Mainfranken News bestätigt.
Entstörungsmaßnahmen und Wiederherstellung
Die Netzleitstelle der ÜZ Mainfranken setzte umgehend Entstörungsmaßnahmen in Gang. Diese koordinierten die Fachkräfte sorgfältig, um die Ursache der Störung schnell zu lokalisieren und die betroffenen Haushalte wieder mit Strom zu versorgen. Die Arbeiten in Brünnstadt mit einem engen Austausch zwischen den Netzbetreibern verliefen reibungslos. Bis 12 Uhr waren alle betroffenen Bereiche wieder am Netz, wobei auch andere Umspannwerke zur Unterstützung herangezogen wurden.
Insgesamt waren rund 600 Trafostationen der ÜZ Mainfranken betroffen, die über 125.000 Menschen in der Region mit Energie versorgt. Die Energieversorgungsgenossenschaft, die sich seit über 30 Jahren auf Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung fokussiert, zieht in solchen Krisensituationen auch soziale Medien wie Instagram und Facebook heran, um ihre Kunden fortlaufend über den Stand der Dinge zu informieren.
Die ÜZ Mainfranken ist nicht nur die größte Energieversorgungsgenossenschaft Bayerns, sie hat auch Klimaschutzziele, die sie bereits 2016 erreicht hat. Zu ihrem Engagement zählen unter anderem der Glasfaserausbau und die Entwicklung klimaneutraler Wärmelösungen sowie Elektromobilität.