Start-ups von Schülern: Innovation im Gründerzentrum Rottal-Inn!

Gymnasiasten im Gründerzentrum GreG Rottal-Inn präsentieren innovative Start-up-Ideen beim Wettbewerb „Fit for Start-up“.
Gymnasiasten im Gründerzentrum GreG Rottal-Inn präsentieren innovative Start-up-Ideen beim Wettbewerb „Fit for Start-up“. (Symbolbild/MW)

Start-ups von Schülern: Innovation im Gründerzentrum Rottal-Inn!

Rottal-Inn, Deutschland - Lebendig und voller Ideen präsentierten sich die jungen Gründerinnen und Gründer der 10. Klasse des Unternehmergymnasiums Pfarrkirchen im Gründerzentrum GreG Rottal-Inn. Im Rahmen des Pitch-Wettbewerbs „Fit for Start-up“ hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre kreativen Geschäftsmodelle vor einer kompetenten Jury zu präsentieren. Ein Jahr lang beschäftigen sich vier Teams mit der Entwicklung ihrer Ideen und erstellten dabei Finanzpläne, Logos sowie Marketingstrategien.

Bayern hat sich 2024 mit 2,3 Milliarden Euro an Investitionen in Start-ups den ersten Platz im Bundesvergleich gesichert, was die Bedeutung der Gründerkultur in der Region unterstreicht. Im Unternehmergymnasium, das seit 2006 besteht, wird dieser Geist aktiv gefördert. Das Gründerzentrum selbst, das 2020 ins Leben gerufen wurde, bietet Coworking-Arbeitsplätze, ruhige Büros und kreative Räume, die eine ideale Umgebung für aufstrebende Unternehmer schaffen.

Innovative Ideen im Rampenlicht

Die Teams präsentierten abwechslungsreiche Geschäftsideen, die von handgemachten Cookies bis zu gesunden Automaten reichten. Hier eine Übersicht der präsentierten Projekte:

  • „Bisou“: Handgemachte Cookies und Donuts.
  • „GREEN BITE“: Automaten mit gesunden Mahlzeiten an Raststätten.
  • „DeinKeks“: Personalisierbare Kekse.
  • „Jobhub“: Vermittlung von Ferienjobs und kurzfristige Hilfe in der Nachbarschaft.

Mit starken Präsentationen und klaren Konzepten überzeugten die Gründerteams die Jury, zu der Vertreter von IHK, Sparkasse, MobiMedia AG und der Hans-Lindner-Stiftung gehörten. Jede Gruppe hatte fünf Minuten Zeit, um ihre Idee zu pitchen. Den Sprung ins Finale schaffte letztlich das Team von „Jobhub“, das den Wettbewerb für sich entscheiden konnte.

Unterstützung von Experten

Zusätzlichen Input erhielten die Teilnehmer durch Fachvorträge. Maximilian Leonhart, Gründer von „reBricker“, gab wertvolle Tipps, wie man Ideen an aktuelle Marktnachfragen anpassen kann. Harald Wagner von BayStartUP erklärte den jungen Talenten, worauf Investoren bei einem Pitch achten. Solche Veranstaltungen sind nicht nur wichtig für die individuelle Entwicklung, sondern auch für die Stärkung des Gründergeistes in der Region.

Die Veranstaltung wurde stark unterstützt durch das Programm Gründerland Bayern und das Bayerische Wirtschaftsministerium, das ambitionierte Gründer in ihrem Vorhaben begleitet. Bayern Innovativ bietet ebenfalls umfassende Förderprogramme, die für Start-ups und junge Unternehmen bereitstehen, um die Umsetzung von Projekten schnell und effizient zu fördern.

Martin Spengler, Netzwerkmanager am GreG Rottal-Inn, betonte die langfristige Bedeutung solcher Wettbewerbe für die Entwicklung der Region. Seine Worte fassen die Stimmung treffend zusammen: „Hier wird der Grundstein für zukünftige Gründungen gelegt.“ In diesem Sinne dürfen wir gespannt sein, wie die kreativen Ideen der jungen Bevölkerung unser wirtschaftliches Umfeld in den kommenden Jahren weiter bereichern werden.

Details
OrtRottal-Inn, Deutschland
Quellen