Rottal-Inn feiert seine besten Ausbildungsabsolventen 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 26.10.2025 wurden in Pfarrkirchen die besten Ausbildungsabsolventen aus Rottal-Inn von der IHK Niederbayern ausgezeichnet.

Am 26.10.2025 wurden in Pfarrkirchen die besten Ausbildungsabsolventen aus Rottal-Inn von der IHK Niederbayern ausgezeichnet.
Am 26.10.2025 wurden in Pfarrkirchen die besten Ausbildungsabsolventen aus Rottal-Inn von der IHK Niederbayern ausgezeichnet.

Rottal-Inn feiert seine besten Ausbildungsabsolventen 2025!

Der Ausbildungsmarkt in Bayern zeigt sich nach den Sommerprüfungen von seiner besten Seite. Im Landkreis Rottal-Inn schlossen im Sommer fast 2900 Auszubildende ihre Prüfungen erfolgreich ab, was das Engagement junger Menschen in der beruflichen Bildung widerspiegelt. Wie pn.de berichtet, erreichten nur wenige Absolventen die Gesamtnote „sehr gut“. Doch das hält die besten unter ihnen nicht davon ab, stolz auf ihre Leistungen zu sein.

Im Rahmen einer würdigen Feier bei der VR-Bank Rottal-Inn in Pfarrkirchen ehrte IHK-Vizepräsidentin Michaela Baumgartner die Prüfungsbesten des Landkreises. Besonders hervorzuheben sind die fünf Kammerbesten, die für ihre herausragenden Abschlüsse in ihren Ausbildungsberufen im gesamten IHK-Bezirk Niederbayern ausgezeichnet wurden. Baumgartner betonte, dass Engagement, Lernbereitschaft und Durchhaltevermögen entscheidend für den Erfolg in der Ausbildung sind.

Ehrungen und Auszeichnungen

Die ausgezeichneten Absolventen kommen aus verschiedenen Branchen und haben sich in ihrer Ausbildung besonders hervorgetan. Zu den Geehrten zählen:

  • Sascha Blumenstiel, Verkäufer, Heizmann GmbH & Co. KG, Pfarrkirchen
  • Tanja Eiblmaier, Kauffrau für Büromanagement, Gert Unterreiner Forstgeräte GmbH, Julbach
  • Maryam El Cheikh Houssein, Verkäuferin, Deichmann SE, Pfarrkirchen
  • Loreen Heinze, Verkäuferin, Pollozek GmbH & Co. KG, Pfarrkirchen
  • Linus Kobler, Bankkaufmann, VR-Bank Rottal-Inn eG, Pfarrkirchen
  • Alexandra Kugele, Verkäuferin, Norma Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG, Filiale Eggenfelden
  • Elisa Maierhofer, Kauffrau für Marketingkommunikation – Kammerbeste, Haas Fertigbau GmbH, Falkenberg
  • Alexandra Moosbauer, Bankkauffrau, VR-Bank Rottal-Inn eG, Pfarrkirchen
  • Julia Karoline Moser, Technische Systemplanerin – Kammerbeste, Pröckl GmbH, Arnstorf
  • Sena Georgieva Rakadzhiyska, Kauffrau im Einzelhandel, Deichmann SE, Pfarrkirchen
  • Isabel Reiß, Industriekauffrau, Haas Fertigbau, Falkenberg
  • Walter Schäufl, Kaufmann im Einzelhandel, expert Theiner Pfarrkirchen GmbH, Pfarrkirchen
  • Theresa Scheiblhuber, Kauffrau im Einzelhandel, WEKO Wohnen GmbH, Pfarrkirchen
  • Eleni Stegmüller, Kauffrau im Gesundheitswesen – Kammerbeste, Rottal-Inn Kliniken Kommunalunternehmen, Eggenfelden
  • Michael Erik Stroh, Fachkraft für Metalltechnik – Kammerbester, Grenzkraftwerke GmbH, Simbach a. Inn
  • Jennifer Wasmeier, Industriekauffrau, Bachhuber Contract GmbH & Co. KG, Bad Birnbach
  • Cecile Weikelstorfer, Kauffrau im Einzelhandel, ALDI SE & Co. Kommanditgesellschaft, Filiale Simbach am Inn
  • Adrian Michael Wimmer, Bauzeichner – Kammerbester, Coplan AG, Eggenfelden.

Stellvertretende Landrätin Edeltraud Plattner war begeistert von der Motivation der jungen Leute und hob hervor, wie wichtig es ist, dass sie ihre Zukunft aktiv gestalten. Studiendirektor Richard Geier betonte zudem die hohe Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt.

Der Weg zur Ausbildung

Doch wie läuft die Ausbildung eigentlich ab? Laut der IHK müssen die angehenden Fachkräfte eine vollständige Ausbildungszeit absolvieren, die systematisch und tatsächlich durchgeführt werden muss. Die IHK entscheidet über die Zulassung zur Abschlussprüfung, wobei eine Toleranzgrenze von 10% Fehlzeiten besteht, ohne dass eine Einzelfallprüfung erfolgt. Dies gilt für eine dreijährige Ausbildung, die maximal 70 Fehltage zulässt. Dennoch ist das Erreichen der beruflichen Handlungskompetenz grundlegende Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung, wie ihk-niederbayern.de erklärt.

Die duale Ausbildung in Deutschland kombiniert theoretisches Lernen und praktische Erfahrung in Unternehmen und ist international hoch angesehen. Neue Auszubildende profitieren von einem monatlichen Gehalt und entwickeln wertvolle Fähigkeiten in ihren Berufen. Die Ausbildung ist nicht nur kostenlos, sondern bietet auch gute Chancen auf eine Festanstellung nach dem Abschluss – abhängig von der eigenen Leistung. Auf liveingermany.de erläutern Experten, dass Deutschland eine der geringsten Arbeitslosenquoten in Europa aufweist und somit ein ideales Ziel für Arbeitssuchende ist.

Die kommenden Fachkräfte aus dem Landkreis Rottal-Inn sind gut gerüstet für die Herausforderungen des Arbeitsmarktes. Es bleibt abzuwarten, wie sie ihre Fähigkeiten in der Praxis umsetzen und die nächsten Schritte in ihrer Karriere angehen werden.