Matcha-Mania im Landkreis: So erobert der Trend unsere Cafés!
Entdecken Sie, wie Matcha Latte im Landkreis Aichach-Friedberg zum Trend-Getränk wurde und welche Cafés kreative Varianten anbieten.

Matcha-Mania im Landkreis: So erobert der Trend unsere Cafés!
Im Landkreis Aichach-Friedberg erlebt das Trendgetränk Matcha einen wahren Boom. Für viele ist der Iced Matcha Latte zur Sommer-Ikone geworden und sorgt für erfrischende Genussmomente. Die grüne Power-Substanz, die aus zu Pulver gemahlenen grünen Teeblättern besteht, hat nicht nur die Region, sondern auch die Herzen von Teeliebhabern weltweit erobert. Das Augsburger Allgemeine berichtet, dass die Wurzeln von Matcha bis ins alte China zurückreichen, wo bereits im 7. bis 13. Jahrhundert die ersten Teeblätter zu Pulver verarbeitet wurden.
In der japanischen Kultur hat Matcha einen bedeutenden Stellenwert und ist untrennbar mit der Teezeremonie verbunden. Diese Tradition entwickelte sich über Jahrhunderte und zieht sich durch die Geschichte Japans. Gerade die reinigende und beruhigende Art der Zubereitung spiegelt die Werte von Wabi, Kei, Sei und Jaku wider, die für die Teekultur stehen, erklärt die Seite von Kumori Matcha.
Matcha in den lokalen Cafés
Die Begeisterung für Matcha hat auch im Landkreis ihren Platz gefunden. Mehrere Cafés haben den Trend erkannt und bieten vielfältige Varianten des Matcha Latte an. So war das Casa Florentina in Mering eines der ersten, das diese Spezialität auf die Karte nahm. Seit der Eröffnung im Jahr 2024 erfreuen sich sowohl warmer als auch kalter Matcha Latte großer Beliebtheit. Besonders herausragend ist der Strawberry Iced Matcha Latte, der mit frischem Erdbeer-Püree zubereitet wird und als wahrer Eyecatcher gilt.
Das Café Koe in Aichach, das im Juni dieses Jahres seine Türen öffnete, bietet ebenfalls Matcha Latte an. Die Kombination aus Erdbeeren und Matcha kommt hier besonders gut an. Der Café-Chef zeigt sich optimistisch, dass immer mehr Kund:innen Lust auf Matcha bekommen. Mit der Aussicht, die Leckerei auch im Winter anzubieten, stehen die Chancen gut, dass das kleine Café zur Matcha-Hochburg wird.
Das Café BinenStich in Friedberg hat sich voll und ganz dem Thema Matcha verschrieben. Hier gibt es sowohl heißen als auch eisgekühlten Matcha Latte, der gut angenommen wird, auch wenn er noch nicht die Konkurrenz zu Kaffee und Chai Latte darstellt. Kreative Ideen wie der Strawberry Matcha wurden aufgrund der hohen Komplexität für nicht realisierbar eingeschätzt, während der warme Matcha Latte die kalte Jahreszeit über das ganze Jahr hinweg begeistert.
Abseits dieser neuen Trends, hat das Altstadtcafé Weißgerber bewusst auf den Matcha-Hype verzichtet. Das Café setzt weiterhin auf handwerklich hergestellte Getränke und traditionelle Rezepte, ohne sich von kurzlebigen Trends mitreißen zu lassen.
Die Faszination für Matcha
Kulturell gesehen ist Matcha nicht nur ein Getränk, sondern dass es auch als Zutat in vielen japanischen Süßigkeiten Verwendung findet. Die Herstellung von Matcha erfordert besondere Sorgfalt, was sich auch in den Preisen widerspiegelt. Gut zu wissen: Hochwertiges Matcha-Pulver kann zurzeit bis zu 60.000 Yen pro Kilogramm kosten, wie auf Matcha JP beschrieben wird.
Die globalisierte Wellness-Bewegung hat ebenfalls dazu geführt, dass Matcha in vielen Ländern populär wurde. Von Teezeremonien bis hin zu modernen Kreationen, Matcha ist überall dabei. Auch in den Regalen der klassischen Teehäuser und Cafés findet man mittlerweile ein breites Spektrum an Matcha-Produkten – ein Zeichen dafür, dass die grüne Teekultur international sehr geschätzt wird.
Ob im Landkreis Aichach-Friedberg oder in einer kleinen Teestube in Kyoto – Matcha hat sich als Lebensgefühl etabliert und bietet sowohl Genuss als auch Frieden und Ausgeglichenheit inmitten eines hektischen Alltags. Wer der japanischen Tradition auf den Grund gehen möchte, sollte sich unbedingt selbst einen Matcha Latte gönnen und die bereichernde Erfahrung dieser jahrhundertealten Teekultur genießen.