Nördlingen jubelt: Zwei neue Bootsführer für DLRG im Wasserrettungsdienst!
Fabian Roth und Nico Schöppl bestehen ihre DLRG-Bootsführer-Prüfung nach intensiver Ausbildung und erweitern die Einsatzmöglichkeiten der SEG in Nördlingen.

Nördlingen jubelt: Zwei neue Bootsführer für DLRG im Wasserrettungsdienst!
In Nördlingen gab es einen Grund zur Freude: Fabian Roth und Nico Schöppl, zwei engagierte Mitglieder der DLRG Nördlingen, haben mit Bravour ihre Prüfung zum Bootsführer abgelegt. Nach zwei Jahren harter Ausbildung in Regensburg sind sie nun bestens vorbereitet, um im Wasserrettungsdienst ihr Bestes zu geben. Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, beinhaltete die Ausbildung viele verschiedene Aspekte, die für die Sicherheit auf dem Wasser von großer Bedeutung sind.
Die theoretische Ausbildung erstreckte sich über wichtige Themen wie Verkehrsrecht, Boots- und Motortechnik sowie Knotenkunde. Zudem wurden die künftigen Bootsführer in der Handhabung von Rettungs- und Schwimmwesten geschult, was für den praktischen Einsatz unerlässlich ist. Ein weiterer wichtiger Bestandteil war die Personenrettung und die technische Hilfeleistung auf dem Wasser. Mit 20 praktischen Übungsfahrstunden haben Roth und Schöppl gelernt, wie sie Rettungsboote sicher führen.
Praxis und Herausforderungen auf dem Wasser
Die praktische Ausbildung brachte die beiden neuen Bootsführer in realistische Szenarien, wo sie das Ein- und Auswassern von Booten, An- und Ablegen sowie das Manövrieren an fahrenden Booten geübt haben. Wie die DLRG erklärt, ist das Führen von Rettungsbooten nicht nur fachliches Geschick, sondern auch ein hohes Maß an Verantwortung. Solche Fähigkeiten sind essenziell, um im Notfall schnell und effektiv eingreifen zu können. Der Wasserrettungsdienst umfasst dabei eine Vielzahl an Einsätzen – von Badeunfällen über Bootsunglücke bis hin zu technischen Notfällen auf dem Wasser.
Die DLRG übernimmt in Deutschland eine zentrale Rolle im Wasserrettungsdienst, wobei sie nicht nur die Sicherheit an Badestränden und Gewässern gewährleistet, sondern auch in anderen Bereichen aktiv ist. Der Wasserrettungsdienst kann in Selbstverantwortung organisiert werden oder im Auftrag öffentlicher Institutionen – und nicht zuletzt engagieren sich auch lokale Hilfsorganisationen, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Man kann also sagen, dass die beiden neuen Bootsführer nicht nur ihre Fähigkeiten erweitern, sondern auch die Einsatzmöglichkeiten der DLRG Nördlingen im Katastrophenschutz entscheidend vergrößern.
Sicherheit auf dem Wasser – Ein gemeinsames Ziel
Mit dem Abschluss ihrer Ausbildung können Fabian Roth und Nico Schöppl nun aktiv dazu beitragen, die Sicherheit von Wassersportlern und Badegästen zu erhöhen. Die DLRG-ler wachen über die Sicherheit an stehenden und fließenden Gewässern, und das nicht nur im Sommer. Auch im Winter, wenn die Seen zufrieren, stehen die Wasserretter bereit, um im Notfall tatkräftig zu helfen. Wie wichtig dies ist, zeigt sich daran, dass in Deutschland jährlich viele Rettungseinsätze aufgrund von Bade- und Bootsunfällen erfolgen.
Es ist klar, dass in der Arbeit der DLRG nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch Teamarbeit und ein gutes Gespür für die Situation entscheidend sind. Mit dem Engagement von Roth und Schöppl bekommt die Schnelleinsatzgruppe in Nördlingen einen weiteren Schub und trägt dazu bei, dass sich die Bürger in den Gewässern unserer Region sicher fühlen können.
