Klangpionier Peter Roth: Ein Leben für die Sounds des Toggenburgs!
Peter Roth, 81, ist Klangpionier aus dem Toggenburg. Ergründet die Welt der Klänge im Resonanzzentrum Toggenburg.

Klangpionier Peter Roth: Ein Leben für die Sounds des Toggenburgs!
In der zauberhaften Schweizer Region Toggenburg, um genau zu sein, werden Klänge lebendig – und das dank eines Mannes, der sein Leben ganz der Musik gewidmet hat: Peter Roth. Der 81-jährige Klangpionier und Komponist, bekannt für seine tiefen Wurzeln in der Alpenkultur, hat viel bewegt und geschaffen. Schon als Kind war Roth von Klängen umgeben, die tief in der Tradition verwurzelt sind, sei es das Jodeln, die Melodien des Hackbretts oder das Schellenläuten. Diese frühen Erfahrungen prägen bis heute sein Werk. Wie SRF berichtet, gründete Roth die „Klangwelt Toggenburg“ zusammen mit Gleichgesinnten und initiierte das Klanghaus Toggenburg, das nun zur Heimat seiner Klangvisionen geworden ist.
Die Philosophie von Roth ist einzigartig: Er sieht Ohren und das Lauschen als Tor zu einer unsichtbaren Welt, die als Ursprung allen Lebens angesehen wird. „Die Menschen kommen aus dieser Quelle und kehren nach dem Tod dorthin zurück“, erklärt der Musiker und Lehrer. Seine gesamte musikalische Schaffenskraft fließt aus dieser tiefen Überzeugung und spiegelt sich in seinen Kompositionen wider.
Ein Ort der Begegnung und des Erlebens
Im Herzen der Klangwelt steht das Resonanzzentrum, ein multifunktionales Begegnungszentrum, das für Workshops, Kurse und kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. Hier finden die Besucher im Empfangs- und Informationsbereich erste Informationen zu den vielfältigen Angeboten, darunter Konzerte, Kurse und Ausstellungen. Das Zentrum bietet auch Platz für private Veranstaltungen. Ein besonderes Highlight ist der „Klangdom“ im obersten Stockwerk, der mit seiner einzigartigen Akustik intensive Klang- und Hörerlebnisse verspricht. Dieses innovative Zentrum wurde architektonisch von Graber Pulver und Martina Hauser gestaltet und soll als Ort der Symbiose von Klang, Architektur und Begegnung fungieren, wie Klangwelt herausstellt.
Im Resonanzzentrum wird auch die Entstehungsgeschichte der Klangwelt Toggenburg und des Klanghauses gewürdigt, und das Lebenswerk von Peter Roth findet hier eine angemessene Anerkennung. Die moderne Gestaltung und klare Funktionalität des Zentrums laden dazu ein, die verschiedenen Facetten der Klangkunst zu entdecken, die sich über Jahrhunderte entwickelt hat. Klangkunst ist heute als eigenständige Kunstform anerkannt, die die traditionellen Grenzen zwischen den Künsten aufbricht und sich durch Interaktionen zwischen Musik, bildender Kunst und Performance auszeichnet.
Ein Blick auf die Entwicklung der Klangkunst
Die Geschichte der Klangkunst ist reich an bemerkenswerten Ideen und Transformationen. Von den Theorien des Lessing im 18. Jahrhundert, die die Trennung der Künste nach Raum und Zeit betrachteten, bis hin zu den revolutionären Ansätzen von Berühmtheiten wie Luigi Russolo und Edgar Varèse, die den Klang als eigenständiges Material definierten. Klangkunst hat seither eine einzigartige Evolution durchlaufen, wie auf Wikipedia zu lesen ist. Mit dem Aufkommen neuer Technologien und Techniken haben Künstler die Möglichkeit, Klänge in Ausstellungen, Festivals und Performances auf eine ganz neue Art und Weise zu präsentieren.
Besonders inspirierend ist die Art und Weise, wie Klanginstallationen und Klangskulpturen sowohl visuelle als auch akustische Elemente vereinen und den Rezipienten in die künstlerischen Prozesse einbeziehen. Peter Roth ist sicherlich einer der Wegbereiter dieser Bewegung und zeigt, wie bedeutend der Klang in unserem Leben ist und wie er als Brücke zu den tiefsten Ebenen unserer Existenz dienen kann.
Den letzten Schluss macht Peter Roth mit seinen Überzeugungen zur Rolle der Klangkunst: Sie verbindet Menschen, erzählt Geschichten und öffnet Türen zu einer wahrhaftigen musikalischen Dimension, die weit über das Gehörbare hinausgeht.