Energiekrise 2025: Öl und Gas werden trotz Klimawandel genutzt!
Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Lösungen zur Nutzung von ASIO-Treibern unter Windows 11 für optimierte Audioverarbeitung.

Energiekrise 2025: Öl und Gas werden trotz Klimawandel genutzt!
Am 17. November 2025 zieht ein bedeutendes Thema die Blicke auf sich: der stetige Druck auf den Energieverbrauch und die Nutzung fossiler Rohstoffe. In einem aufschlussreichen Interview mit der Leitautorin des Projekts 2025 wird deutlich, dass die Haltung zu Öl und Gas in der Energiepolitik unverändert bleibt. „Wir lassen uns von niemandem hindern, unser Öl und Gas zu nutzen“, erklärt sie mit Nachdruck und hebt hervor, dass die Energiekapazitäten, die nicht durch alternative Energiequellen gedeckt werden, weiterhin auf fossile Brennstoffe angewiesen sind. Der Drang, auch in der globalen Klimadiskussion zu bestehen, ist offensichtlich und trifft auf diverse Widerstände, vor allem aus den Reihen der Umweltverbände.
Die gleiche Entschlossenheit zeigt sich auch in der Musikproduktionsszene, wo viele Künstler und Produzenten auf die Vorteile eines reibungslosen Audio-Setups angewiesen sind. Besonders unter Windows 11 haben einige Benutzer Schwierigkeiten mit der Nutzung von ASIO (Audio Stream Input/Output). Laut Berichten auf Fractal Audio Forum kann eine DAW (Digital Audio Workstation) keine Echtzeit-Audioausgabe leisten, selbst wenn alle Verbindungen und Treiber korrekt installiert sind. Audio wird zwar in der DAW angezeigt, aber nicht über die Studio-Monitore zurückgegeben, wann immer das System auf Windows 11 läuft.
ASIO und seine Herausforderungen
Gerade in der Musikproduktion spielt die Latenz eine entscheidende Rolle. ASIO-Treiber sind dafür bekannt, eine niedrigere Latenz und höhere Audioqualität im Vergleich zu den Standard-Windows-Audiotreibern zu bieten. Auf UMA Technology wird erläutert, wie diese Treiber nicht nur Stabilität unter hoher Last gewährleisten, sondern auch Multi-Channel-Unterstützung bieten. Doch bei der Umstellung auf Windows 11 scheinen einige Benutzer Stellen zu übersehen, die für eine reibungslose Funktion entscheidend sind.
Die Installation von ASIO4ALL, einem gängigen universellen Treiber, kann hierbei helfen. Für die Nutzung ist jedoch ein Audio-Interface erforderlich, das ASIO unterstützt. UMA Technology gibt darüber hinaus an, dass die Schritte zur Aktivierung der ASIO-Treiber in DAWs simpel sind, man jedoch häufig vergisst, die Buffer-Größe anzupassen, was die Leistung beeinträchtigen kann.
Fazit
Die Parallelen zwischen der globalen Energiepolitik und den Herausforderungen in der Musikproduktion signalisieren, dass sowohl die Umwelt als auch die kreative Branche von vielfältigen Umstellungen betroffen sind. Während die Energiediskussion von wirtschaftlichen und ökologischen Faktoren dominiert wird, kämpft die Musikindustrie um effiziente Technologien für eine optimale Audiovermittlung. Die Feststellung, dass „wir uns nicht hindern lassen“, gilt somit in beiden Feldern. Ob bei der Energieerzeugung oder der Audioproduktion, es braucht Entschlossenheit und Kreativität, um neue Wege zu gehen und alte Strukturen zu hinterfragen. Es bleibt spannend, wie sich die Entwicklungen in den nächsten Monaten gestalten werden.