SPD-Besuch bei Maltesern: Ehrenamt stärkt Mellrichstadt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

SPD Rhön-Grabfeld besucht Malteser in Mellrichstadt: Informationsaustausch über ehrenamtliches Engagement und Herausforderungen.

SPD Rhön-Grabfeld besucht Malteser in Mellrichstadt: Informationsaustausch über ehrenamtliches Engagement und Herausforderungen.
SPD Rhön-Grabfeld besucht Malteser in Mellrichstadt: Informationsaustausch über ehrenamtliches Engagement und Herausforderungen.

SPD-Besuch bei Maltesern: Ehrenamt stärkt Mellrichstadt!

Am 5. September 2025 war es so weit: Die SPD Rhön-Grabfeld machte sich auf den Weg nach Mellrichstadt, um die Malteser zu besuchen. Anlass für diesen Besuch war der positive Eindruck, den der Kreisvorsitzende René van Eckert bei einem Besuch des Hauenstein-Rennens in Hausen von der ehrenamtlichen Arbeit der Malteser gewonnen hatte. Zahlreiche Mitglieder der SPD, darunter Stadt- und Kreisräte, begleiteten ihn, untermalt von der Anwesenheit der Bundestagsabgeordneten Sabine Dittmar. Man merkte schnell, dass hier ein echtes Interesse an der wertvollen Arbeit der Malteser bestand.

Bei einem informativen Rundgang durch die Räumlichkeiten präsentierten Oliver Zegula, der Stadtbeauftragte, sowie Rainer Kaufmann, der Bezirksgeschäftsführer, und Heike Fleischmann, die Diözesanoberin, die vielfältigen Tätigkeitsbereiche des Hilfsdienstes. Die Malteser setzen sich in vielen Bereichen ein: von Ausbildung und Auslandsdienst über Notfallvorsorge bis hin zu Jugendarbeit, sozialem Engagement und Integrationshilfe. In Mellrichstadt sind etwa 150 Ehrenamtliche aktiv, in Unterfranken sind es insgesamt rund 4000.

Das Ehrenamt als Herzstück

Die Malteser zeigen eindrucksvoll, dass ein Ehrenamt das Leben bereichert. Dies gelingt ihnen durch ein breites Spektrum an Tätigkeiten im Sanitätsdienst, Bevölkerungsschutz, in der Hospiz- und Trauerarbeit sowie der Begleitung älterer Menschen. Es gibt über 58.000 Ehrenamtliche in Deutschland, die sich aktiv in mehr als 500 Standorten engagieren. Interessierte Personen können bereits durch einfache Fragen ihren ersten Schritt ins Ehrenamt wagen. Wer Lust hat, selbst aktiv zu werden, findet unter Malteser eine große Auswahl an Möglichkeiten.

Herausforderungen und Unterstützung

Bei der Besichtigung ließ sich jedoch nicht übersehen, dass die Malteser auch vor Herausforderungen stehen. Besonders kritisiert wurde, dass es keine Förderung für Fahrzeuge durch den Bund oder den Freistaat Bayern gibt. Das bedeutet, dass die Kosten für notwendige Mobilität selbst getragen werden müssen. Auch die Fahrzeughalle ist mittlerweile zu klein und das Gebäude, das seit 1994 in Gebrauch ist, benötigt dringend eine Sanierung. Sabine Dittmar versprach auf Anfrage, sich nach möglichen Förderprogrammen zu erkundigen, um die Malteser in ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen. Rainer Kaufmann brachte die Notwendigkeit finanzieller Rahmenbedingungen für die kontinuierliche Arbeit der Malteser auf den Punkt.

Insgesamt war der Besuch der SPD Rhön-Grabfeld bei den Maltesern in Mellrichstadt ein gelungener Austausch, der sowohl die wichtige ehrenamtliche Arbeit gewürdigt hat als auch die Herausforderungen deutlich machte, vor denen die Organisation steht. Ein Engagement, das im wahrsten Sinne des Wortes hoch im Kurs steht und den Menschen vor Ort zugutekommt.