Bischofsheim wird bis 2026 flächendeckend mit Glasfaser versorgt!
Bischofsheim i. d. Rhön erhält bis Herbst 2026 umfassende Glasfaseranschlüsse für 1.500 Haushalte, gefördert durch Telekom.

Bischofsheim wird bis 2026 flächendeckend mit Glasfaser versorgt!
Bischofsheim i. d. Rhön zieht alle Register, um die digitale Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger zu sichern. Die umfangreichen Ausbauarbeiten mit Glasfaser-Hausanschlüssen haben begonnen, und das mit einem klaren Ziel: Bis spätestens Herbst 2026 sollen fast alle Gebäude im Stadtgebiet mit modernster Internetinfrastruktur versorgt werden. Laut MainFranken.news werden dabei insgesamt 1.500 Adressen von der Telekom Deutschland GmbH gefördert, während GlasfaserPlus GmbH eigenwirtschaftlich rund 460 Adressen im Innenstadtgebiet ausbaut.
Gerade mal 85 Prozent der Gebäude in Bischofsheim können dann auf das schnellere Netz zugreifen, was für viele Einwohner einen großen Fortschritt bedeutet. Es ist der Wunsch des Stadtrates, alle Bedarfsadressen mit Glasfaser-Anschlüssen zu versorgen. Allerdings gab es Teilbereiche, in denen aufgrund bestehender guter Versorgung nicht alle Adressen berücksichtigt werden konnten.
Finanzielle Rahmenbedingungen
Dieses Projekt erfordert nicht nur Engagement, sondern auch ein beträchtliches Budget. Insgesamt liegen die Investitionskosten bei rund 2,25 Millionen Euro, wobei die Stadt Bischofsheim i. d. Rhön einen Eigenanteil von 195.000 Euro trägt. Der Ausbau der nicht förderfähigen Adressen ist durch einen neuen Vertrag gesichert, der im Zuge der Gigabit-Richtlinie 2.0 des Bundes unterzeichnet wurde. Diese Regelung, die 2023 für frischen Wind sorgte, ermöglicht den großflächigen Ausbau der digitalen Infrastruktur im ländlichen Raum.
Insgesamt werden weitere 42 Kilometer Glasfaser-Kabel verlegt, zudem entstehen 13 neue Netzverteiler. Die Stadt hat sich vertraglich verpflichtet, die Ausbauarbeiten innerhalb von 36 Monaten abzuschließen. Bürgermeister Georg Seiffert hebt hervor, welch entscheidende Bedeutung die digitale Infrastruktur für die Bewohner hat. „Eine gute Internetverbindung ist mittlerweile ein Grundbedürfnis in unserer modernen Welt“, so der Bürgermeister.
Zusätzliche Informationen für Bürger
Den Kundinnen und Kunden wird eine Informationsveranstaltung angeboten, bei der sie alles rund um die Bestellung der Glasfaser-Hausanschlüsse erfahren können. Projektverantwortlicher Frank Reichert kündigte außerdem an, dass weitere Ausbauverträge auf Grundlage der Gigabit-Richtlinie 2.0 geplant sind, um mittelfristig gigabitfähige Anschlüsse an allen Adressen im Landkreis Rhön-Grabfeld zu gewährleisten.
Damit stellt Bischofsheim nicht nur ein starkes Zeichen für die digitale Zukunft, sondern auch ein echtes Bekenntnis zur Innovation und Fortschritt auf. Wenn das Projekt abgeschlossen ist, können die BürgerInnen sich auf einen schnellen und verlässlichen Internetzugang freuen, der für viele von ihnen den Alltag erheblich erleichtern wird.