Velodrom Regensburg: Sanierung für 52 Millionen Euro – Ein kulturelles Erbe rettet!

Die Generalsanierung des Velodroms in Regensburg beginnt, um das Kulturangebot zu sichern. Gesamtbudget: 52,8 Millionen Euro.

Die Generalsanierung des Velodroms in Regensburg beginnt, um das Kulturangebot zu sichern. Gesamtbudget: 52,8 Millionen Euro.
Die Generalsanierung des Velodroms in Regensburg beginnt, um das Kulturangebot zu sichern. Gesamtbudget: 52,8 Millionen Euro.

Velodrom Regensburg: Sanierung für 52 Millionen Euro – Ein kulturelles Erbe rettet!

Die Generalsanierung des Velodroms in Regensburg nimmt Formen an, steht jedoch gegen einige Herausforderungen. Die Investition in dieses denkmalgeschützte Gebäude ist ein zentraler Punkt, da das Velodrom in der kommenden Spielzeit zum Staatstheater wird. Das hat Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer klar erkannt, als sie die Bedeutung der Nutzung des Denkmals für seine Lebendigkeit hervorhob. Intendant Sebastian Ritschel betont die vielseitige Spielstätte, die das Velodrom für das Theater Regensburg darstellt. Der kaufmännische Vorstand Dr. Matthias Schloderer sieht es sogar als Schlüssel zur Erfüllung des Kulturauftrags für Ostbayern, wie Regensburg.de berichtet.

Die Planung für die Sanierung basiert auf einer Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2020 und die Erneuerung ist dringend notwendig. Nach über 22 Jahren Spielbetrieb ist der Instandhaltungsstau beträchtlich. Ein Eisernen Vorhang, neue Bühnentechnik und barrierefreie Zugänge sind nur einige der fortschrittlichen Maßnahmen, die geplant sind. Darüber hinaus sollen Teleskoptribünen installiert werden, um eine variable Nutzung des Raums zu ermöglichen.

Finanzierung und Kostenentwicklung

Allerdings gibt es auch kritische Stimmen zur Sanierung. Die Kosten haben sich in den letzten Jahren sprunghaft erhöht. Ursprünglich waren 26 Millionen Euro veranschlagt, jetzt stehen die geschätzten Sanierungskosten bei mehr als 50 Millionen Euro, wie auf Regensburg Digital zu lesen ist. Zudem ist der Umbau seit über eineinhalb Jahren ausgesetzt und das Velodrom bleibt, seit Ende 2021, geschlossen.

Im aktuellen Investitionsprogramm der Stadt sind sogar keine Baumittel eingeplant, was die Aussichten auf eine zügige Fertigstellung weiter trübt. CSU-Fraktionschef Eberwein stellte in den Raum, dass die Umsetzung stark von der finanziellen Leistungsfähigkeit der Stadt abhängt. Architekt Albert Payer kritisierte die steigenden Kosten und befürchtet, dass die geplanten Erweiterungen möglicherweise überzogen sind. Die Gerüchte um eine weitere Verzögerung mehren sich, und das Velodrom wird voraussichtlich noch längere Zeit geschlossen bleiben.

Kulturelle Förderungen in Bayern

Trotz dieser Situation gibt es positive Aspekte im kulturellen Bereich. Im Rahmen des Kulturfonds Bayern 2025 wurden über 900.000 Euro für 82 kulturelle Projekte bereitgestellt, wie das bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst mitteilt. Projekte aus verschiedenen Kunstsparten, darunter auch Theater, profitieren von Förderungen von bis zu 25.000 Euro. In Regensburg werden unter anderem Freilichtspiele und andere kulturelle Veranstaltungen unterstützt, was die kulturelle Landschaft auch während der Unsicherheiten um das Velodrom bereichert.

Es bleibt abzuwarten, wie die Entwicklungen rund um das Velodrom voranschreiten werden. Die Stadt und die kulturellen Akteure tragen zwar ein großes Gewicht auf ihren Schultern, doch mit einem engagierten Team und der Unterstützung aus dem Kulturfonds besteht die Hoffnung, die kulturelle Infrastruktur in Regensburg bald zu stärken. Die grundlegende Überholung des Velodroms bleibt dabei ein Schlüsselprojekt für die Zukunft.