Augsburg feiert 375 Jahre Frieden: Großes Festprogramm am 8. August!

Erfahren Sie alles über das Hohe Friedensfest 2025 in Augsburg: Programm, Geschichte und Bedeutung für die Gesellschaft.

Erfahren Sie alles über das Hohe Friedensfest 2025 in Augsburg: Programm, Geschichte und Bedeutung für die Gesellschaft.
Erfahren Sie alles über das Hohe Friedensfest 2025 in Augsburg: Programm, Geschichte und Bedeutung für die Gesellschaft.

Augsburg feiert 375 Jahre Frieden: Großes Festprogramm am 8. August!

In Augsburg steht der August schon längst auf der Agenda. Dieses Jahr wird der Freitag, 8. August 2025, zum besonderen Ereignis, denn dann feiert die Stadt ihr traditionelles Friedensfest. Seit nunmehr 375 Jahren wird dieser gesetzliche Feiertag zelebriert, und heuer wird es ordentlich zur Sache gehen, besonders anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs. Das Motto „Frieden riskieren“ ruft dazu auf, aktiv für eine friedliche Zukunft einzustehen.

Augsburgs Friedensfest ist mehr als nur ein Feiertag. Es wird eine riesige Menge an über 140 Veranstaltungen geben, die von Theaterstücken über Konzerte bis hin zu Lesungen und Film- und Gesprächsreihen reichen. Am großen Tag selbst darf sich das Publikum auf hochkarätige Programme freuen:

  • 10 Uhr: Ökumenischer Festgottesdienst in der St. Anna Kirche
  • 10.30 Uhr: Ökumenischer Familiengottesdienst in der Basilika St. Ulrich und Afra
  • 12 Uhr bis 17 Uhr: Kinderfriedensfest im Botanischen Garten, Zoo und Umweltbildungszentrum
  • 12 Uhr: Spirituelle Stadtführung, Treffpunkt Annahof
  • 13 Uhr: Stadtspaziergang, Treffpunkt Elias-Holl-Platz und Annahof
  • 13.30 Uhr: Song Slam für die Augsburger Friedenshymne am Rathausplatz
  • 19 Uhr: Festkonzert in der St. Anna Kirche

Von der Vergangenheit zur Zukunft

Im Geschichte-Schmöker wird der Ursprung des Hohe Friedensfestes gut erklärt. Am 8. August 1629 wurde den Protestanten die Ausübung ihres Glaubens verwehrt, was zum Umdenken führte und 1650 mit der Feier des Endes der Unterdrückung seine Würdigung fand. Mehr als ein Vierteljahrtausend später, im Jahre 1950, wurde dieser Tag zum offiziellen Feiertag in Augsburg erklärt und zielt darauf ab, ein Zeichen für eine offene, multireligiöse Gesellschaft zu setzen.

Im Jahr 2018 erhielt das Friedensfest eine besondere Anerkennung: die Aufnahme in das Bundesweite und Bayerische Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. Diese Ehrung, wie Augsburg.de betont, verhindert jedoch keine Förderung. Sie würdigt viel mehr die jahrhundertealte Tradition, die für die Augsburger von zentraler Identität ist. Das Fest hat sich seit dem 20. Jahrhundert zu einem interreligiösen Großereignis entwickelt und bezieht mittlerweile über 60 verschiedene Veranstaltungen mit ein, die den Fokus auf wechselseitige Achtung und Friedenssicherung legen.

Ein Hoch auf die Gemeinschaft

Das Friedensfest ist nicht nur ein Pflichttermin im Kalender der Stadt, sondern auch eine Einladung, aktiv an einer konfliktfreien Zukunft mitzuarbeiten. Mit einem jährlichen Vertreter aus verschiedenen religiösen und kulturellen Gemeinschaften demonstriert Augsburg seine Lebendigkeit und seinen Willen zu harmonischem Miteinander. Denn hier gilt: Der Friede muss immer wieder neu „riskiert“ werden, um beständig Hand in Hand gehen zu können.

Am 8. August 2025 wird nicht nur der Frieden gefeiert, sondern auch die Hoffnung auf ein gemeinsames, respektvolles Leben in Vielfalt. Das Friedensfest reiht sich somit nicht nur in die Tradition der Stadt ein, sondern ist auch ein Signal an die Welt, dass pazifistische Werte niemals aus der Mode kommen sollten.