Digitaler CareTable im St. Katharinenspital: Neue Aktivitätsquelle für Senioren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Regensburg weiht den digitalen CareTable im St. Katharinenspital ein, um Senioren aktiv zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Regensburg weiht den digitalen CareTable im St. Katharinenspital ein, um Senioren aktiv zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Regensburg weiht den digitalen CareTable im St. Katharinenspital ein, um Senioren aktiv zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Digitaler CareTable im St. Katharinenspital: Neue Aktivitätsquelle für Senioren!

Im St. Katharinenspital wurde heute ein innovativer CareTable eingeweiht, der älteren Menschen neue Möglichkeiten eröffnet, ihre geistige und körperliche Fitness zu verbessern. Dieser digitale, großformatige Tisch beinhaltet verschiedene Anwendungen wie Übungen im Sitzen, Bewegungsprogramme, Gedächtnistrainings, Spiele und Quizformate. Die vielseitige Nutzung sorgt sowohl für individuelle Beschäftigung als auch für Gruppenaktivitäten, was die soziale Interaktion der Bewohnerinnen und Bewohner fördert. Die Reaktionen am Einweihungstag waren durchweg positiv. Das Pflegepersonal erwartet, dass der CareTable eine wahre Bereicherung des Alltags darstellen und neue Impulse für gemeinsame Aktivitäten bieten wird. Die Stiftung hat in diese moderne Technologie investiert, um die Lebensqualität im St. Katharinenspital zu verbessern und den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht zu werden. Regensburg.de berichtet, dass die Einführung des CareTables einen Schritt in Richtung einer altersgerechten digitalen Unterstützung darstellt.

Wie sieht die digitale Zukunft für ältere Menschen aus? Diese Frage ist auch im Rahmen des DigitalPakt Alter relevant, der darauf abzielt, die digitale Kompetenz von Senioren zu stärken und ihnen den Zugang zu e-Health-Angeboten zu erleichtern. Bei einer Fachtagung zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen wurde deutlich, dass viele ältere Menschen noch Vorbehalte gegenüber digitalen Gesundheitsanwendungen haben. Nur 20% können sich beispielsweise digitale Sprechstunden vorstellen, obwohl 70% regelmäßig das Internet nutzen. Hier gibt es noch großen Aufholbedarf.

Initiativen für digitale Gesundheitsanwendungen

Um die digitale Barriere zu durchbrechen, setzt die Bundesregierung durch den DigitalPakt Alter auf niedrigschwellige Lern- und Übungsangebote. Das Programm, das 2021 ins Leben gerufen wurde, hat das Ziel, bis Ende 2025 insgesamt 300 Erfahrungsorte zu fördern. Diese sollen den Senioren helfen, sich besser mit digitalen Anwendungen zurechtzufinden und somit die Qualität ihrer medizinischen Versorgung zu verbessern. Laut Sven Lehmann, Parlamentarischer Staatssekretär im BMFSFJ, hat die digitale Kompetenz für die ältere Generation eine wichtige gesellschaftliche Bedeutung.

Durch diese Initiativen wird nicht nur die Lebensqualität älterer Menschen gesteigert, sondern auch das Gesundheitssystem entlastet. Speziell für die Seniorinnen und Senioren im St. Katharinenspital könnte der neue CareTable der erste Schritt in eine digitalere Zukunft sein. Eine Zukunft, die die Aktiven von morgen auch im Alter fit hält und zusammenbringt.