Sternenkinder: Ein offenes Herz für Trauer und Erinnerung in Pfaffenhofen

Sternenkinder: Ein offenes Herz für Trauer und Erinnerung in Pfaffenhofen
Pfaffenhofen an der Ilm, Deutschland - In Pfaffenhofen steht ein ganz besonderes Thema im Mittelpunkt, und zwar die Sternenkinder. Diese Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt verstorben sind, hinterlassen in den Herzen ihrer Eltern unauslöschliche Spuren der Liebe und Hoffnung. Der Hospizverein Pfaffenhofen hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Familien in den Sommermonaten besondere Unterstützung zu bieten. Auf ihrer Website berichtet der Verein, dass sie dafür eine offene Gruppe für betroffene Eltern und Angehörige ins Leben gerufen haben. Hier ist Raum für offene Gespräche, Zuhören, Erzählen und auch für stille Momente. Dieses Angebot soll helfen, individuelle Wege im Umgang mit dem Verlust zu finden und gleichzeitig einen geschützten Rahmen zu bieten, in dem sich die Trauer entfalten kann stellt der Verein in seiner Mitteilung klar.
Die betroffenen Eltern stehen oft vor der Herausforderung, in einem Umfeld, das von Betroffenheit und Hilflosigkeit geprägt ist, mit den schweren Emotionen umzugehen. Viele fühlen sich isoliert und finden nur schwer den Zugang zu den richtigen Gesprächen. Es ist wichtig, dass sie wissen, dass Hilfe und Unterstützung in Form von Gesprächsgruppen und Trauerbegleitung zur Verfügung stehen. Der Hospizverein Erlangen hat hier beispielsweise ein ähnliches Angebot, das Eltern von Sternenkindern die Möglichkeit gibt, über ihre tiefsten Gefühle und Erlebnisse zu sprechen. In diesen Gruppen ist ausreichend Raum für Trauer und gleichzeitig der Versuch, das Leben nicht aus den Augen zu verlieren betont der Familien-ABC.
Austausch und Vernetzung
Der nächste Termin der Sternenkinder-Gruppe in Pfaffenhofen steht bereits fest: Am Donnerstag, dem 18. September, um 19 Uhr, sind alle Trauernden herzlich eingeladen, unabhängig davon, wie lange der Verlust her ist. Es wird keine Anmeldung benötigt und die Teilnahme ist kostenlos. Wer mehr Informationen benötigt, kann den Hospizverein unter der Telefonnummer 08441/82751 oder per E-Mail an buero@hospizverein-pfaffenhofen.de kontaktieren.
Die Erfahrungen von Therapeutin Anja Giesselmann zeigen, wie wichtig es ist, den Schmerz der Trauer zuzulassen. Sie hat zahlreiche Familien in ähnlichen Situationen begleitet und ihre eigene Geschichte – der Verlust ihrer ungeborenen Tochter – hat sie tief geprägt. Ihr Ansatz, Eltern einen geschützten Raum zu bieten, in dem Trauer und Liebe ihren Platz finden, ist von großer Bedeutung. Giesselmann ist überzeugt, dass Heilung möglich ist, wenn man sich seinen Gefühlen stellt und ausreichend Zeit darauf verwendet, diesen Schmerz zu verarbeiten verweist sie auf die Kraft des Verzeihens und des Schmerzes.
Ein Schaukasten, der derzeit beim Hospizverein überarbeitet wird, soll zudem über die Themen der Hospiz- und Trauerarbeit informieren und dazu anregen, mehr über diese oft versteckten Themen zu sprechen. Diese Achtsamkeit ist wertvoll, um das Bewusstsein für die Bedürfnisse betroffener Familien zu schärfen und eine offene Diskussionskultur zu fördern.
Details | |
---|---|
Ort | Pfaffenhofen an der Ilm, Deutschland |
Quellen |