Karriere-Chance: Werde Teil des BRK Ostallgäu in Pflege und Büro!

Karriere-Chance: Werde Teil des BRK Ostallgäu in Pflege und Büro!
Rettenbach, Deutschland - Was tut sich im schönen Ostallgäu? Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) sucht nach neuen engagierten Mitarbeiter:innen für den St. Georgshof in Rettenbach. Die Ausschreibung richtet sich an alle, die Lust auf eine erfüllende Aufgabe in der Pflege oder im Büromanagement haben. Besonders gefragt sind Fachkräfte wie Heilerziehungspfleger:innen und angehende Pflegefachkräfte. Hier gibt es jede Menge Möglichkeiten, Teil eines großartigen Teams zu werden.
Ein Beispiel für den Mut, einen neuen Weg zu gehen, ist die 50-jährige Birgit Krüger. Sie wagte den Schritt zur Heilerziehungspflegerin und bringt frischen Wind in die Branche. Als ehemalige Einzelhandelsmitarbeiterin bringt sie eine ganz besondere Perspektive mit. Birgit begleitet Menschen mit Beeinträchtigungen, hilft bei der Körperpflege und organisiert kreative Angebote. Ihre Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin dauert zwischen zwei und viereinhalb Jahren, abhängig von der Ausbildungsform. Ein mittlerer Schulabschluss sowie sozialpflegerische Vorkenntnisse sind dafür nötig. Themen wie heilpädagogische Förderung, Alltagsassistenz und Krisenintervention stehen dabei im Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf der Teilhabe und Selbstbestimmung der Klienten – eine wirklich sinnstiftende Aufgabe!
Allround-Talent Pflege
Doch nicht nur im Bereich Heilerziehungspflege tut sich viel. Auch bei den Pflegefachkräften gibt es interessante Ausbildungsmodelle. Berke Sahin, ein Auszubildender im BRK-Seniorenzentrum St. Michael in Füssen, berichtet von seinen Erfahrungen. Die Ausbildung zum Pflegefachmann ist seit 2020 generalistisch angelegt, was bedeutet, dass die Auszubildenden breit gefächerte Kenntnisse in Grundpflege, Hygiene, Notfallmanagement und mehr erwerben. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre, in denen 2.100 Stunden Theorie und 2.500 Stunden Praxis auf dem Plan stehen. Wie Berke betont, wird auch die Kommunikation – eine essentielle Fähigkeit in der Pflege – großgeschrieben. Der Abschluss ist EU-weit anerkannt, und viele Absolvent:innen finden direkt nach der Ausbildung eine Anstellung.
Die Ausbildungsvergütung ist ebenfalls nicht zu verachten. Sie beginnt im ersten Jahr bei 1.408,07 Euro und steigt im zweiten und dritten Jahr auf bis zu 1.593,45 Euro. Zusätzlich gibt es eine Mobilitätszulage von 200 Euro monatlich, die nicht nur finanziell entlastet, sondern auch den Einstieg in einen neuen Lebensabschnitt erleichtert.
Bürowelt in Bewegung
Für all jene, die nicht im direkten Pflegebereich tätig sein möchten, bietet das BRK vielseitige Optionen im Büromanagement an. Annika Strenge, die eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement macht, erzählt von ihren abwechslungsreichen Aufgaben. Von E-Mail-Checks über die Postverteilung bis hin zur Veranstaltungsplanung hat sie ein breites Spektrum zu bewältigen. Die duale Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst unter anderem Themen wie Rechnungswesen und Projektmanagement. Auch hier ist der Einstieg in die Berufswelt gut gefördert, mit einer Vergütung ab 1.268,56 Euro im ersten Jahr, die stetig steigt.
Wer also Interesse hat, sich im sozialen Bereich oder im Büromanagement zu engagieren, kann sich auf der Website des BRK weiter informieren. Mit einem mittleren Schulabschluss oder entsprechender Vorbildung kann man hier ein bedeutendes Kapitel in seiner beruflichen Laufbahn aufschlagen.
Für diejenigen, die sich speziell für die Heilerziehungspflege interessieren, bietet sich die Möglichkeit an, den Lehrgang zum Heilerziehungspfleger oder -helfer zu besuchen. Dieser beginnt jährlich im September, direkt nach den bayerischen Sommerferien, und kann in Vollzeit oder in Teilzeit absolviert werden. Die Ausbildung erstreckt sich über zwei bzw. ein Jahr und bietet sowohl theoretische als auch praktische Einblicke in die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen.
Das Bayerische Rote Kreuz bietet somit nicht nur die Chance auf einen Arbeitsplatz, sondern auch die Möglichkeit auf persönliche und berufliche Entwicklung in einem zukunftsträchtigen Umfeld. Mehr Informationen gibt es wie gesagt auf der Webseite des BRK Kreis Bote und auch unter BFZ.
Details | |
---|---|
Ort | Rettenbach, Deutschland |
Quellen |