Allgäu im digitalen Aufschwung: Drei Gemeinden erhalten Gigabit-Siegel!

Drei Gemeinden im Oberallgäu ausgezeichnet als „GigabitRegion“, fördert digitale Infrastruktur und gleichwertige Lebensverhältnisse.
Drei Gemeinden im Oberallgäu ausgezeichnet als „GigabitRegion“, fördert digitale Infrastruktur und gleichwertige Lebensverhältnisse. (Symbolbild/MW)

Allgäu im digitalen Aufschwung: Drei Gemeinden erhalten Gigabit-Siegel!

Oberallgäu, Deutschland - Vor kurzem gab es tolle Neuigkeiten aus dem Allgäu! Drei Gemeinden haben das begehrte Siegel „GigabitRegion“ erhalten. Das nimmt die digitale Infrastruktur in Bayern wirklich in Fangkraft. Die ausgezeichneten Kommunen – Eisenberg im Ostallgäu, Lachen im Unterallgäu und Missen-Wilhams im Oberallgäu – haben sich mit beeindruckenden Internetgeschwindigkeiten von mindestens einem Gigabit pro Sekunde qualifiziert. Dies ist eine großartige Nachricht für die Bewohner, Unternehmen und Bildungseinrichtungen dieser Regionen, denn eine leistungsfähige Internetanbindung ist heutzutage von entscheidender Bedeutung.

Laut AllgäuHit werden durch diese Auszeichnungen die Bemühungen um gleichwertige digitale Lebensverhältnisse in Stadt und Land unterstrichen. Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker hob hervor, dass über 2,6 Milliarden Euro in Fördermittel geflossen sind und mehr als 106.000 Kilometer Glasfaserleitungen gefördert wurden. Diese Investitionen sind nicht nur Zahlen, sie stehen für einen gezielten Ausbau, der oft durch eigenwirtschaftliche Investitionen der Unternehmen unterstützt wurde.

Kompetitive Versorgung und Auszeichnungen

Insgesamt wurden am Montag 54 bayerische Gemeinden mit dem Gigabit-Siegel ausgezeichnet. Damit steigt die Gesamtzahl der Siegelträger in Bayern auf 276. Die Förderung und der Ausbau der digitalen Infrastruktur sind essentiell, insbesondere in ländlichen Bereichen, wo der Zugang zu schnellen Internetverbindungen oftmals noch eine Herausforderung darstellt. Schnelles Internet Bayern weist darauf hin, dass über 70% der Adressen in Bayern mittlerweile Zugang zu gigabitfähiger Infrastruktur haben, was einen großen Fortschritt darstellt.

Der Erfolg dieser Initiativen zeigt sich auch bei zahlreichen Veranstaltungen, wie dem Gigabit-Tag Bayern 2024, der am 20. November im marinaforum Regensburg stattfand. Dort wurden die bayerischen Kommunen wieder in den Fokus gerückt und die Vorteile digitaler Infrastruktur für die Gesellschaft thematisiert. Ein besonderes Augenmerk lag auch auf den Branchendialogen, die im April 2024 starten werden, um die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Telekommunikationsunternehmen zu fördern.

Unterstützungsprogramme und Zielsetzungen

Die neue bayerische Kofinanzierungs-Gigabitrichtlinie, die seit August 2023 in Kraft ist, ermöglicht es Gemeinden, sich auch für das Bundesförderprogramm zu bewerben, selbst in Gebieten mit Supervectoring. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung einer flächendeckenden Versorgung. Gigabit Bayern berichtet auch über die aktuellen Förderprogramme, die eine Erhöhung des Fördersatzes auf bis zu 90% ermöglichen und somit den Ausbau der digitalen Infrastruktur in unterversorgten Gegenden ankurbeln sollen.

Zusammengefasst zeigen die zuletzt vergebenen Siegel und die umfangreiche Fördersumme den unermüdlichen Einsatz, den Bayern betreibt, um die digitale Kluft zu schließen. Es bleibt zu hoffen, dass die positiven Entwicklungen im Bereich der digitalen Infrastruktur auch in Zukunft weiter vorangetrieben werden und dass weitere Gemeinden von diesen Programmen profitieren können.

Details
OrtOberallgäu, Deutschland
Quellen