Kreistag Nürnberger Land beschließt neue Berufsfachschule für Kinderpflege!
Der Kreistag Nürnberger Land beschließt die Gründung einer Berufsfachschule für Kinderpflege in Altdorf, um Fachkräfte auszubilden.

Kreistag Nürnberger Land beschließt neue Berufsfachschule für Kinderpflege!
Der Kreistag Nürnberger Land hat in seiner jüngsten Sitzung einen entscheidenden Schritt in der Fachkräfteausbildung unternommen. Und zwar hat er einstimmig die Gründung einer Berufsfachschule für Kinderpflege an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Altdorf beschlossen. Diese Neuerung kommt ganz rechtzeitig, denn der Bedarf an qualifiziertem pädagogischem Personal wird in den kommenden Jahren spürbar steigen.
Die geplante Schule wird Mittelschüler und -schülerinnen mit Abschluss aufnehmen und ihnen eine wohnortnahe pädagogische Ausbildung ermöglichen. Dies ist besonders wichtig, da der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 ausgebildete Fachkräfte erfordert. Dabei unterstreicht Landrat Armin Kroder, dass in den nächsten zehn Jahren viele bestehende Fachkräfte altersbedingt aus dem Beruf ausscheiden werden, was die Notwendigkeit dieser Ausbildungsstätte noch dringlicher macht.
Anspruch auf Bildung für alle
Die neue Berufsfachschule wird sich an Schüler aus Altdorf sowie den Gemeinden Burgthann, Feucht, Berg, Hersbruck, Vorra, Schnaittach, Lauf und Röthenbach richten. Damit wird eine zentrale Anlaufstelle für die Region geschaffen, um der breiten Bevölkerung den Zugang zu einer professionellen Ausbildung zu ermöglichen.
Besonders bemerkenswert ist, dass für diese kommunale Schule kein aufwendiges Genehmigungsverfahren notwendig ist. Zudem können die meisten Fächer mit vorhandenem Lehrpersonal abgedeckt werden. Lediglich im Bereich „Hauswirtschaftliche Erziehung“ wird eine neue Lehrkraft gebraucht, da dieses Fach bislang nicht unterrichtet wird.
Fachkräftemangel im Blick
Die Einrichtung dieser Berufsfachschule kommt in einem Kontext, in dem der Fachkräftemangel ein aktuelles und drängendes Thema ist. Laut dem Fachkräftemonitoring des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales werden in den kommenden Jahren 618.000 Personen ohne Abschluss auf den Arbeitsmarkt drängen, während lediglich 396.000 Helferstellen offen sind. Eine dramatische Diskrepanz, die weitere Herausforderungen für die Region birgt. Ein fortlaufendes Monitoring deckt Engpässe und Überschüsse in verschiedenen Berufsgruppen auf und hilft dabei, die Fachkräftebedarf im Blick zu behalten.
Zusätzlich führt der demografische Wandel zu Veränderungen im Arbeitsmarkt. In strukturschwachen Regionen wie Teilen in Bayern könnte dies die Fachkräfteengpässe noch verstärken. Daher ist es umso wichtiger, bereits jetzt in die Ausbildung und die Weiterentwicklung des Personals zu investieren.
Diese Initiative des Kreistags ist also nicht nur eine direkte Reaktion auf den Bedarf an gut ausgebildetem Personal in Kindertagesstätten, sondern auch ein Schritt hin zu einer zukunftsorientierten Bildungspolitik, die den Anforderungen des Arbeitsmarktes Rechnung trägt. Es bleibt zu hoffen, dass die neue Schule ihre Türen bald öffnet und somit einen wertvollen Beitrag zur Sicherstellung der pädagogischen Fachkräfte im Nürnberger Land leistet.