Ein Jahr voller Erfolg: Schule trifft Wirtschaft im Nürnberger Land!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Arbeitskreis SchuleWirtschaft Nürnberger Land zieht ein positives Jahr Bilanz, fördert den Austausch zwischen Schulen und Wirtschaft.

Der Arbeitskreis SchuleWirtschaft Nürnberger Land zieht ein positives Jahr Bilanz, fördert den Austausch zwischen Schulen und Wirtschaft.
Der Arbeitskreis SchuleWirtschaft Nürnberger Land zieht ein positives Jahr Bilanz, fördert den Austausch zwischen Schulen und Wirtschaft.

Ein Jahr voller Erfolg: Schule trifft Wirtschaft im Nürnberger Land!

Im Nürnberger Land tut sich eine Menge: Der „Arbeitskreis SchuleWirtschaft“ hat in seinem ersten Jahr die Zusammenarbeit zwischen Schulen und der Wirtschaft spürbar vorangebracht. Am 3. November 2025 fand ein Treffen in der Laufer Wenzelburg statt, bei dem die Fortschritte der vier Arbeitskreise präsentiert wurden. Heike Bolleininger, die Vorsitzende des Arbeitskreises, hob hervor, welche Erfolge das Netzwerk erzielt hat. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung von Kriterien für qualifizierte Praktika sowie der Launch einer eigenen Website, die Arbeitgeber und Schüler zusammenbringt. n-land.de berichtet, dass ein neues Veranstaltungsformat, der „Tag des Handwerks“, im Laufer Industriemuseum erfolgreich etabliert wurde und eine Fortsetzung in Planung ist.

Was klingt gut für die Eltern der Schüler? Alexander Wexler betonte die Bedeutung der Einbindung von Eltern in die berufliche Orientierung ihrer Kinder. „Ein Schülerwettbewerb zur Produktentwicklung und Marketingkonzept wird von den Aktivsenioren organisiert“, so die Worte von Wexler. Das Engagement für Soft Skills ist ebenfalls ein zentrales Anliegen des Arbeitskreises. Der erste Workshop dazu wurde in Kooperation mit der Volkshochschule, Lehrkräften und Unternehmern bereits an einer Mittelschule durchgeführt.

Neue Workshops und MINT-Initiativen

Die Zukunft bringt noch mehr: Dr. Mirjam Pekar-Milicevic von der Laufer Wirtschaftsförderung berichtete darüber, dass weitere Workshops in Planung sind. Dabei wird das Thema MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – künftig verstärkt in den Fokus gerückt. Ein Highlight des Treffens war die Keynote von Prof. Stefan May von der TH Nürnberg, der über den bevorstehenden RoboCup berichtete. Diese Weltmeisterschaft der Roboter findet 2027 in Nürnberg statt und engagierte Teams aus der Region, darunter das CJT-Gymnasium Lauf, werden daran teilnehmen.

Besonders aktiv ist Rudolf Pausenberger, ein Lehrer am CJT-Gymnasium, der Einblicke in seine Aktivitäten mit Schülern der Robotik AG gab. Bürgermeister Thomas Lang und Landrat Armin Kroder unterstrichen bei dieser Zusammenkunft die Wichtigkeit des Austauschs zwischen Wirtschaft und Bildung. In dieser Weise wird die Basis für eine zukunftsorientierte Bildung gelegt, die Schüler nicht nur auf Prüfungen, sondern auch auf das Berufsleben vorbereitet.

Kreative Impulse aus der digitalen Welt

chaingamez.com erfahren, sind unter den neuen Erlebnissen auch bekannte Titel wie „Peaky Blinders“ und „Jurassic World“.

Mit neuen Charakterfähigkeiten und aktualisiertem Gameplay wird den Spielern eine bunte Vielfalt an Möglichkeiten geboten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Partnerschaft mit Cirque du Soleil, die darauf abzielt, Nutzer anzuziehen, die sich für Kreativität und Unterhaltung interessieren. Es wird spannend zu sehen, wie sich diese Kooperation auf die digitale Landschaft auswirken wird und ob sie auch andere Marken dazu motiviert, sich auf ähnliche Weise einzubringen.

Die Entwicklung sowohl im Nürnberger Land als auch in der digitalen Spielewelt zeigt eines deutlich: Hier liegt eindeutig viel Potenzial in der Vernetzung von Wirtschaft, Bildung und kreativen digitalen Initiativen.