Wollige Stars kehren zurück: Schafumzug über Nürnbergs Hauptmarkt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 16. November 2025 ziehen rund 600 Schafe vom Pegnitztal zum Hauptmarkt in Nürnberg – ein jährlicher Traditionsevent zur Artenvielfalt.

Am 16. November 2025 ziehen rund 600 Schafe vom Pegnitztal zum Hauptmarkt in Nürnberg – ein jährlicher Traditionsevent zur Artenvielfalt.
Am 16. November 2025 ziehen rund 600 Schafe vom Pegnitztal zum Hauptmarkt in Nürnberg – ein jährlicher Traditionsevent zur Artenvielfalt.

Wollige Stars kehren zurück: Schafumzug über Nürnbergs Hauptmarkt!

Heute, am 16. November 2025, ist es wieder so weit: Rund 600 Schafe ziehen über den Hauptmarkt in Nürnberg. Dies geschieht im Rahmen des jährlichen Schafumzugs, der zum festen Brauchtum in der Stadt gehört. Veranstaltet wird das Spektakel von Schäfer Thomas Gackstatter, der zusammen mit seinem Team die beim Publikum beliebten wolligen Stars begleitet. Die Schafe haben den Sommer über auf Weiden im Nürnberger Osten und Süden, wie im Pegnitztal Ost und Moorenbrunnfeld, verbracht und machen sich nun auf den Weg zu ihren Winterweiden im Landkreis Fürth.

Der Umzug startet gegen 10 Uhr und führt über die Wöhrder Wiese und die Insel Schütt bis zum Hauptmarkt. Der Anblick der Schafherde, die verschiedene Landschafrassen umfasst, ist nicht nur ein Highlight für die Zuschauer, sondern auch entscheidend für die Landschaftspflege. Die Schafe tragen zur Erhaltung der Biodiversität im Nürnberger Stadtgebiet bei, indem sie Gräser und Kräuter fressen und den Boden auflockern. “Das macht wirklich einen großen Unterschied für die Umwelt”, sagt eine Mitarbeiterin des Umweltamts, die den Umzug begleitet.

Ein Beitrag zur Artenvielfalt

In Nürnberg sind die Schafe mittlerweile nicht mehr wegzudenken und werden als natürliche Landschaftspfleger eingesetzt. In Stadtteilen wie Gebersdorf und Moorenbrunnfeld arbeiten sie aktiv an der Förderung der Artenvielfalt und dem Schutz der heimischen Flora. Eine Broschüre mit dem Titel „Faszination Schafe“ klärt über die kulturellen und ökologischen Hintergründe der Schafbeweidung auf, während das Umweltamt der Stadt Nürnberg die Schafhaltung als wichtigen Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts ansieht.

Allerdings gibt es Herausforderungen für Schäfer und Schafe. Vor allem die Knappheit an Freiflächen und unangeleinte Hunde stellen eine Gefahr dar. Um die Schafe zu schützen, schreibt die Stadt vor, dass Hunde auf beweideten Flächen an der Leine zu führen sind. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Schafhaltung in Nürnberg, die auch seltene Rassen wie die „Rouge du Roussillon“ unterstützt, langfristig zu sichern.

Ein unvergesslicher Anblick für alle

Für die Zuschauer gibt es einige Hinweise, um das Event für alle angenehm zu gestalten: Es wird gebeten, die Wege freizuhalten, Hunde fernzuhalten und auf den Einsatz von Drohnen zu verzichten. So steht einem eindrucksvollen Erlebnis beim Schafumzug nichts im Wege. Ob groß oder klein, die Schafe ziehen alle Zuschauer in ihren Bann und verleihen dem Nürnberger Hauptmarkt einen ganz besonderen Charme.

Mit dem Schafumzug in Nürnberg wird nicht nur eine Tradition gepflegt, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt geleistet. Mehr Informationen finden Interessierte auf den Seiten von Nordbayern und Nürnberg.de. Sehen Sie sich dieses Spektakel nicht entgehen! Es ist ein Hochgenuss für Familien und ein Stück bayerische Tradition, die lebendig gehalten wird.