Nürnberg kämpft gegen Dürre: Mehr Wasser für Stadtbäume nötig!

Nürnberg kämpft gegen Dürre: Mehr Wasser für Stadtbäume nötig!
Nürnberg, Deutschland - Was für ein trockener Sommer diesen Jahres in Nürnberg! Die anhaltende Hitze und Trockenheit setzen den Stadtbäumen ordentlich zu. Laut der Stadt sind die Maßnahmen zur Wässerung nicht mehr ausreichend, um etwa 10.000 Bäume in der Stadt zu retten. Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum (Sör) hat daher seine Wässerungseinsätze in den letzten Wochen auf erstaunliche zehn zusätzliche Durchgänge pro Woche angehoben, jedoch reicht dies nicht aus. Das Stadtportal informiert zudem darüber, dass der Nürnberger Sandboden Wasser nur schlecht speichert, was die Austrocknung der Bäume und Sträucher beschleunigt.
Ein Appell an die Bürgerinnen und Bürger ist unumgänglich. Die Stadt ruft dazu auf, Bäume in der direkten Umgebung in den Morgen- oder Abendstunden zu gießen. Besonders in dicht bewohnten Quartieren ist diese Initiative von großer Bedeutung. Wind und anhaltende Hitze tragen dazu bei, dass ungeschützte Böden schneller austrocknen. Die Stadt plant, Baumscheiben mit speziellen Substraten zu befüllen und mit Bodendeckern zu bepflanzen, um die wertvollen Stadtbäume besser zu schützen.
Massive zusätzliche Maßnahmen zur Baumbewässerung
In den vergangenen Wochen wurde auch konkret in optimaler Wässerung investiert. Die Stadtverwaltung hat zusätzliche Fahrzeuge in Höhe von insgesamt rund 450.000 Euro für die Baumbewässerung eingesetzt. Diese fünf neuen Fahrzeuge ähneln denen, die normalerweise für die Mahd von Wiesen und Grünflächen genutzt werden. Aktuell wird nun die Kapazität von etwa 7.000 Litern Wasser dafür verwendet, täglich rund 140 Bäume innerhalb des Altstadtrings mit Wasser zu versorgen.
Die Stadtviertel zwischen dem Altstadtring und dem Mittleren Ring profitieren ebenfalls von einem weiteren Gießfahrzeug. Besonders der Baumbestand in großen Grünanlagen wie der Hallerwiese, dem Cramer-Klett-Park und dem Archivpark wird regelmäßig mit Wasser versorgt. Um insbesondere Jungbäume und Nachpflanzungen gezielt zu unterstützen, wurden auch externe Fachfirmen beauftragt, die nachts und in den frühen Morgenstunden zusätzliche Wassergaben vornehmen.
Waldbrandgefahr und kreative Lösungen
Die Situation ist durchaus alarmierend – die anhaltende Trockenheit bringt nicht nur die Stadtbäume in Gefahr, sondern erhöht auch die Waldbrandgefahr in Mittelfranken. Bürgermeister Christian Vogel betont die Notwendigkeit von Kreativität und Flexibilität bei der Ressourcennutzung in Zeiten des Klimawandels. Dazu gehört die innovative Weiterverwendung von nicht mehr benötigtem Schwimmbadwasser. Diese Lösungen sind Teil eines größeren Projekts, das sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit in Deutschland befasst, wie das Umweltbundesamt in seinem Projekt „Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit – Anpassung an Trockenheit und Dürre in Deutschland“ erläutert.
Die Ergebnisse dieses Projekts sind entscheidend für die Analyse zukünftiger Wassernutzungskonflikte und die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zur Vermeidung dieser Konflikte. Es bleibt spannend abzuwarten, welche innovativen Ansätze die Stadt Nürnberg entwickeln wird, um ihren grünen Schatz weiterhin zu bewahren.
Die aktuelle Lage zeigt eindringlich, dass sich alle Akteure – von der Stadtverwaltung über die Bürger bis hin zu Fachleuten – gemeinsam anstrengen müssen, um den Stadtbäumen das Überleben unter diesen herausfordernden Bedingungen zu sichern. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass unsere Stadt grün bleibt, auch bei Hitze und Trockenheit.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Stadt Nürnberg hier, in den Nürnberger Nachrichten hier und beim Umweltbundesamt hier.
Details | |
---|---|
Ort | Nürnberg, Deutschland |
Quellen |