Fast 1.600 neue Polizeiangestellte in Nürnberg vereidigt - Frauenanteil steigt!

Fast 1.600 neue Polizeiangestellte in Nürnberg vereidigt - Frauenanteil steigt!
Nürnberg, Deutschland - In einer festlichen Zeremonie am 12. Juli 2025 wurden im Messezentrum in Nürnberg fast 1.600 neue Polizeikräfte vereidigt. Diese zentrale Veranstaltung wurde vom bayerischen Innenminister Joachim Herrmann (CSU) eröffnet, der sich positiv über den Polizeinachwuchs äußerte. Herrmann betonte die Bedeutung der neuen Anwärterinnen und Anwärter, die sich dem Dienst für Recht, Freiheit und Sicherheit verpflichtet haben. Mit dieser Vereidigung erreicht die bayerische Polizei einen neuen Höchststand von über 45.700 Stellen, ein Ergebnis, das nicht zuletzt von den 8.000 zusätzlichen Stellen zeugt, die seit 2008 geschaffen wurden, wie BR.de berichtet.
Der Anteil weiblicher Polizistinnen hat sich in den letzten Jahren beträchtlich entwickelt. Bei den neuen Polizeibeamten sind 37 Prozent Frauen, was einen positiven Trend in einer traditionell männerdominierten Branche verdeutlicht. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den steigenden Bewerberzahlen wieder: Im vergangenen Jahrzehnt hat sich die Zahl der Polizeianwärter um 123,1 % erhöht. Zudem beweisen die Zahlen von Destatis, dass der Frauenanteil bei der Polizei von 20 % im Jahr 2000 auf 29,3 % im Jahr 2019 gestiegen ist.
Ein neuer Weg für viele
Die Altersgruppe der neuen Anwärter reicht von 17 bis 36 Jahren, und viele von ihnen bringen bereits eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium mit. Die neu eingestellten Polizistinnen und Polizisten werden an mehreren Ausbildungsstandorten in Bayern tätig sein, darunter Eichstätt, Würzburg, Nürnberg und Königsbrunn. Besondere Erwähnung verdienen auch die sechs Sportlerinnen und Sportler der Spitzensportfördergruppe der bayerischen Polizei, die nun ihren Dienst antreten.
Statistiken belegen, dass die Polizei in Deutschland, als Exekutivorgan, nicht nur für die Wahrung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung verantwortlich ist, sondern auch in verschiedenen Bereichen tätig wird. So übt die Polizei auch Teil der Staatsgewalt aus und ist auf Landes- und Bundesebene organisiert. Die Aufgabe der Landespolizeien und der Landeskriminalämter, die den jeweiligen Innenministerien unterstehen, ist dabei vielfältig und reicht von Gefahrenabwehr bis hin zu Kriminalitätsbekämpfung, wie Statista aufzeigt.
Polizei im Wandel
Auf die Polizei kommt eine große Herausforderung zu: Der zunehmend spürbare Personalmangel ist ein großer Belastungsfaktor. Während die Zahl der Polizeibeschäftigten in den letzten 20 Jahren um 4,5 % gewachsen ist, steigt die Zahl der Anwärter kontinuierlich. Laut aktuellen Berichten ist die Polizeidichte in Berlin am höchsten, während sie in Baden-Württemberg am niedrigsten ist. Trotz eines allgemein hohen Vertrauens in die Polizei, das bei 77 % liegt, wird dieser Wert durch vergangene Skandale, insbesondere rechtsextremistische Verdachtsfälle, beeinträchtigt, was zu einem Rückgang des Vertrauens in den letzten Jahren geführt hat. Diese Thematik bleibt im öffentlichen Diskurs von großer Bedeutung und zeigt, dass die Polizeiarbeit aktuell mehr denn je im Fokus der Gesellschaft steht.
Die bayerische Polizei, die nun verstärkt auf Personal setzt, zeigt mit der heutigen Vereidigung, dass sie gewillt ist, sich den Herausforderungen einer modernen Gesellschaft zu stellen und sich dabei auch dem Wandel der Zeit anpasst. Mit der Verpflichtung der neuen Kräfte wird ein weiterer Schritt in Richtung einer gerechten und respektvollen Sicherheitsarchitektur in Bayern getan.
Details | |
---|---|
Ort | Nürnberg, Deutschland |
Quellen |