Evangelischer Campus Nürnberg: Baustart für das Mega-Bauprojekt!

Der Evangelische Campus Nürnberg wird 2026 eröffnet und bietet Platz für über 2.000 Studierende sowie nachhaltige Bildungsräume.

Der Evangelische Campus Nürnberg wird 2026 eröffnet und bietet Platz für über 2.000 Studierende sowie nachhaltige Bildungsräume.
Der Evangelische Campus Nürnberg wird 2026 eröffnet und bietet Platz für über 2.000 Studierende sowie nachhaltige Bildungsräume.

Evangelischer Campus Nürnberg: Baustart für das Mega-Bauprojekt!

In Nürnberg tut sich was! Am Rathenau-Platz, genauer gesagt in der Bayreuther Straße 1, entsteht ein ehrgeiziges Projekt, das die Bildungslandschaft nachhaltig beeinflussen wird. Der Evangelische Campus Nürnberg (ECN), eines der größten Bauprojekte der evangelischen Landeskirche in Bayern, soll im Sommer 2026 fertiggestellt werden. Bis dahin sind bereits 150 Bauleute emsig am Werk, während die ersten Baufortschritte wie die markante Kapelle mit schrägem Dach sowie die Bürogänge bereits gut sichtbar sind, wie evangelisch.de berichtet.

Das Projekt umfasst eine beeindruckende Fläche von 25.000 Quadratmetern und verspricht Platz für immerhin 600 Personen im großen Veranstaltungsraum. Neben Bildungsräumen wird es auch eine Skylounge geben, die mit Blick über die Nürnberger Altstadt zum Verweilen einlädt. Für die über 2.000 Studierenden, die künftig hier lernen werden, entsteht ein Ort der Begegnung und des Wissens, wie ecn.bayern hervorhebt.

Ein Ort für Bildung und Begegnung

Im ECN werden nicht nur die Evangelische Hochschule Nürnberg und die Fachakademien der Rummelsberger Diakonie untergebracht sein, sondern auch verschiedene kirchliche Einrichtungen. Das landeskirchliche Amt für Jugendarbeit und das Amt für Gemeindedienst sind nur einige der Institutionen, die hier Platz finden. Der große Saal wird kreisförmig gestaltete Veranstaltungen beherbergen und bietet moderne technische Ausstattung, während die Bibliothek nicht nur lichtdurchflutet ist, sondern auch mit einer schwebenden Empore für zusätzliche Arbeitsplätze aufwartet.

Die Sanierung des ehemaligen Standorts der Oberpostdirektion wird mit viel Liebe zum Detail vorangetrieben. Materialien wie Naturstein und Holz schaffen einen einladenden Raum. Die Planung sieht auch einen Raum der Stille vor, der als Oase der Ruhe dient.

Ein Green-Building mit Zukunft

Das Projekt zeichnet sich nicht nur durch seine ansprechende Architektur aus, sondern auch durch sein nachhaltiges Heizsystem. Geplant ist die Nutzung von Fernwärme, Heizkühlsegeln sowie Photovoltaik-Anlagen. Damit sollen hohe Energiestandards erfüllt und eventuell sogar eine Zertifizierung als „Platinhaus“ erreicht werden, wie dba-bau.com unterstreicht.

Die Investitionskosten für diese zukunftsweisende Einrichtung liegen bei beeindruckenden 170 Millionen Euro. Der Kaufpreis des Gebäudes wurde bereits im Jahr 2017 auf 49 Millionen Euro festgelegt. Dabei wird das Projekt selbsttragend finanziert, mit einer angestrebten Rendite von 3%. Ein Umzug von rund 20 Einrichtungen der Landeskirche ist geplant, was das ECN zu einem zentralen Punkt der evangelischen Gemeinschaft machen wird.

Mit all diesen Facetten wird der Evangelische Campus Nürnberg nicht nur ein neues Zuhause für Studierende, sondern ein lebendiger Ort für die gesamte Gemeinschaft. Hier wird das Potenzial zur Entwicklung neuer Ideen und Projekte ganz großgeschrieben!