Caro aus Pfaffenhofen: Wie Rock im Park ihr Leben für immer veränderte!

Caro aus Pfaffenhofen: Wie Rock im Park ihr Leben für immer veränderte!
Nürnberg, Deutschland - Caro aus Pfaffenhofen, 30 Jahre alt, feierte am diesjährigen Pfingstwochenende ein ganz besonderes Jubiläum. Zusammen mit zehntausenden anderen Musikbegeisterten hat sie das 30-jährige Bestehen des Festivals „Rock im Park“ in Nürnberg ausgelassen. Die Veranstaltung hat sich über die Jahre zu einem wichtigen kulturellen Ereignis entwickelt und ist auch für Caro von großer Bedeutung. Ihre erste Erfahrung dort im Jahr 2019 markierte einen Wendepunkt in ihrem Leben. Nach einem spontanen Aufbruch direkt nach der Nachtschicht als Krankenschwester, erlebte sie eine unvergessliche Zeit, die sie noch heute prägt.
Caro und ihr Ehemann Benny, den sie während des Campens kennenlernte, hatten sich damals verliebt. Es ging alles sehr schnell – zunächst führten sie eine Fernbeziehung über 350 Kilometer, doch ein Jahr später zog Benny zu ihr nach Pfaffenhofen. Heute sind sie verheiratet und Eltern einer Tochter, die ein kleines musikalisches Talent mitbringt, indem sie sowohl Kindersongs als auch Musik von Bands wie Blink-182 liebt. Während des Festivals verbrachte die Tochter die Zeit bei den Großeltern. Am Donnerstag brachen Caro und Benny früh auf, um sich einen guten Campingplatz zu sichern, und trotz der Kälte und Regenschauer blieb ihre Begeisterung ungebrochen. „Für mich ist das Selfcare“, sagt Caro, die die Auftritte von Bring Me The Horizon und Electric Bassboy als krönenden Abschluss ihrer Festivalerfahrung betrachtete.
Die Wurzeln des Festivals
„Rock im Park“ hat seine Wurzeln in Wien, wo es 1993 von Marek Lieberberg als „Rock in Vienna“ ins Leben gerufen wurde. Im Jahr darauf zog das Festival nach München, bevor es 1995 im Olympiapark stattfand. Der Umzug nach Nürnberg im Jahr 1997 stellte sich als wegweisend heraus. Die erste Veranstaltung in der neuen Location konnte über 52.000 Besucher anziehen, und seither hat sich das Festival zu einem wahren Schmelztiegel kultureller Vielfalt und Individualität entwickelt. Die letzten Jahre waren jedoch nicht frei von Herausforderungen. Wetterprobleme und Anwohnerbeschwerden sorgten für einige Schwierigkeiten, und die Ticketpreise haben sich seit der Erstausgabe von 1997 stetig erhöht.
Das Jubiläumsjahr 2025, in dem man „Rock im Park“ mit „Rock am Ring“ feiert, steht vor der Tür. Über 70 Bands, darunter auch einige große Namen, werden auf den vier Bühnen auftreten. Diese Veränderungen und das wachsen des Festivals gehen mit einer größeren Öffnung für unterschiedliche Musikrichtungen einher. Punk, Hip-Hop und elektronische Musik sind mittlerweile feste Bestandteile des Programms geworden. Trotz der vielen Rückschläge durch die Corona-Pandemie, die 2020 und 2021 zu Absagen führten, wird das Festival mit viel Enthusiasmus neu gestartet.
Die kulturelle Relevanz von Musikfestivals
Ein wichtiges Augenmerk wird zudem auf die kulturellen Aspekte von Musikfestivals gelegt. Eine aktuelle bundesweite Studie untersucht die wirtschaftlichen, organisatorischen und programmatischen Herausforderungen, vor denen die Festivals stehen. Sie erforscht, wie diese Events zur Identitätsfindung und zur regionalen Wirtschaft beitragen. Die Studie wird im Sommer 2025 abgeschlossen und die Ergebnisse werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Musikfestivals sind also nicht nur ein Ort der Unterhaltung, sondern auch ein entscheidender Faktor für soziale Interaktionen, kulturelle Vielfalt und die Förderung von Newcomer:innen in der Musikwelt.
Das 30-jährige Bestehen von „Rock im Park“ steht nicht nur für die Erinnerung an alte Zeiten, sondern zeigt auch, wie weit Festivals sich entwickeln können und welche wichtige Rolle sie in der Kulturlandschaft Deutschlands spielen. Während Caro und Benny weiterhin ihre gemeinsame Festivalleidenschaft ausleben, ist es klar, dass „Rock im Park“ weit mehr ist als nur ein Event – es ist ein Symbol für Freiheit, Gemeinschaft und die Liebe zur Musik.
Schwäbische berichtet über Caros bewegende Geschichte und die schöne Atmosphäre des Festivals, während Festivalisten die Wurzeln und die Entwicklung des Festivals genauer beleuchtet. Eine umfassende Studie zur Rolle von Musikfestivals in Deutschland wird von Initiative Musik in Auftrag gegeben.
Details | |
---|---|
Ort | Nürnberg, Deutschland |
Quellen |