Vier neue Meister aus Neuburg: Handwerkstalente feiern ihren Abschluss!

Am 12.08.2025 wurden vier Meister aus Neuburg-Schrobenhausen in München für ihre Leistungen in verschiedenen Handwerksberufen ausgezeichnet.

Am 12.08.2025 wurden vier Meister aus Neuburg-Schrobenhausen in München für ihre Leistungen in verschiedenen Handwerksberufen ausgezeichnet.
Am 12.08.2025 wurden vier Meister aus Neuburg-Schrobenhausen in München für ihre Leistungen in verschiedenen Handwerksberufen ausgezeichnet.

Vier neue Meister aus Neuburg: Handwerkstalente feiern ihren Abschluss!

Ein großer Tag für die Handwerkskunst: Am 12. August 2025 fand am Münchner Ostbahnhof ein festlicher Abschlussakt für 324 Absolventinnen und Absolventen der Meisterschulen statt. Diese Feier würdigte die Leistungen der Teilnehmer des Schuljahres 2024/2025, die aus verschiedenen Handwerksberufen kommen, einschließlich Elektrotechnik, Friseurhandwerk und zahlreichen weiteren Fachrichtungen.

Im Rahmen der Feierlichkeiten erhielten vier talentierte Meister aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen besondere Anerkennung. Wilhelm Bauer und Tobias Hecht wurden im Bereich Elektrotechnik ausgezeichnet, während Philipp Brandner und Marco Schneider im Installateur- und Heizungsbau glänzten. Diese Ehrungen sind nicht nur ein Zeichen des persönlichen Erfolgs, sondern auch ein wichtiges Signal für die Entwicklung des Handwerks in der Region. Laut Donaukurier zeigt sich hier die Vielfalt und Vielseitigkeit des Handwerks.

Ein Wort zum Abschluss

Schulleiterin Nicole Kohnhäuser machte den Vergleich einer Meisterausbildung mit einer „Alpenüberquerung“. Dies verdeutlicht den langen und oft steinigen Weg, den die Absolventen zurückgelegt haben. Sie stammten aus 23 verschiedenen Ländern und hatten ein Altersspektrum von 18 bis 55 Jahren. Auch Dominik Krause, Vizebürgermeister von München, lobte im Rahmen seiner Ansprache das Engagement der Absolventen, den Meistertitel anzustreben, und deren Bereitschaft, in ihrer beruflichen Zukunft Verantwortung zu übernehmen.

Franz Xaver Peteranderl, Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, hob hervor, wie wertvoll die erlernten Kenntnisse für die Absolventen sind. Sie seien gut vorbereitet, um sich den Herausforderungen der modernen Welt zu stellen, insbesondere den Themen Digitalisierung und Klimawandel. Diese Aspekte sind nicht nur essenziell für das Handwerk, sondern auch für die gesamte Gesellschaft.

Der Blick in die Zukunft

Die Absolventen sind damit bestens für die kommenden Aufgaben gerüstet. Eine berufliche Weiterbildung zum Techniker könnte der nächste Schritt für viele von ihnen sein. Lehrgänge in Vollzeit oder Teilzeit sowie als Fernstudium werden angeboten und ermöglichen es, zusätzliche Verantwortung zu übernehmen. Die Teilnahme an solchen Kursen ist häufig förderfähig durch das Aufstiegs-BAföG, was die Entscheidung, sich weiterzubilden, erleichtert. Laut Meisterschulen sind solche Weiterbildungen nicht nur eine Erweiterung der fachlichen Kompetenzen, sondern bieten auch betriebswirtschaftliches Wissen, das für den nächsten Karriereschritt von entscheidender Bedeutung ist.

In einer Zeit, in der die Bedeutung von qualifizierte Fachkräften konstant wächst, sind diese Absolventen gut aufgestellt, um in ihren Berufsfeldern Fuß zu fassen und zu gestalten. Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ sind sie nicht nur für ihre Betriebe, sondern auch für die Gesellschaft von großem Wert.