Junge Sporthelden gefeiert: Gala im Schloss für herausragende Leistungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Jugendsportlerehrung im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen zeichnet am 20.09.2025 junge Talente für herausragende Leistungen aus.

Die Jugendsportlerehrung im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen zeichnet am 20.09.2025 junge Talente für herausragende Leistungen aus.
Die Jugendsportlerehrung im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen zeichnet am 20.09.2025 junge Talente für herausragende Leistungen aus.

Junge Sporthelden gefeiert: Gala im Schloss für herausragende Leistungen!

Die Jugend in Bewegung: Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen wurden kürzlich herausragende junge Sportler für ihre bemerkenswerten Leistungen ausgezeichnet. Am 18. September 2025 fand die traditionelle Jugendsportlerehrung im malerischen Sandizeller Schloss bei schönstem Spätsommerwetter statt. Die Veranstaltung, die von Julia Reinold vom Landratsamt vorbereitet wurde, zählte zahlreiche Ehrengäste, darunter Landrat Peter von der Grün (FDP) sowie Bürgermeister Andi Vogl (CSU) und Heinrich Seißler (FW). Der Landrat nahm die Ehrungen persönlich vor und hob die Wichtigkeit der Sportvereine für die Jugend hervor.

Geehrt wurden die Sportler für ihre Erfolge in den Jahren 2023 und 2024, wobei die Kriterien für die Auszeichnungen hoch angesetzt waren. Neu in diesem Jahr war der Fokus auf Platzierungen wie die Bayerischen Meisterschaften und die deutschen Titelkämpfe. Um eine Auszeichnung zu erhalten, mussten die Athleten unter 26 Jahren sein und unter anderem bei den Bayerischen oder Deutschen Meisterschaften einen der ersten Plätze belegen. Donaukurier berichtet, dass auch Platzierungen bei Weltmeisterschaften, wie ein mindestens sechster Platz, zur Ehrung führten.

Ausgezeichnete Talente

Die Liste der geehrten Sportler ist beeindruckend. Emilia Fürhofer von Abendstern Ludwigsmoos setzte mit ihrer Deutschen Meisterschaft und 200 Ringen ein Ausrufezeichen. Außerdem konnten in diesem Jahr besonders der Donauruderclub Neuburg glänzen. Mit insgesamt 35 Ehrungen wurde der Verein als erfolgreichster ausgezeichnet. Zu den weiteren deutschen Meister:innen zählten Lea Boysen vom Tennisclub Schrobenhausen und die Synchronschwimmgruppe des TSV 1862 Neuburg. Rebecca Hirsch von Donauruderclub Neuburg war ebenfalls unter den Highlights des Abends.

  • Deutsche Meisterschaften:
    • Lea Boysen (Tennisclub Schrobenhausen)
    • Synchronschwimmgruppe des TSV 1862 Neuburg
    • Rebecca Hirsch (Donauruderclub Neuburg)
  • Bronzemedaille: Vincent Hoiß (Donauruderclub Neuburg, 2er Kajak)
  • Sechster Platz: Paul Schleipfer (Weltmeisterschaft im Cheerleading)

Für ihre Leistungen erhielten alle Sportler von Landrat von der Grün einen Gutschein, der eine kleine Wertschätzung für ihren Einsatz darstellt. Abschließend rundete eine beeindruckende Feuershow der Flammentänzerinnen aus Rennertshofen die festliche Veranstaltung ab.

Engagement für den Nachwuchs

Das Engagement für den Sport und die Förderung der Jugend im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ist nach wie vor groß. So plant der Landkreis bereits die nächsten Ehrungen für junge Sportler im Jahr 2025. In dieser Hinsicht wird schon jetzt ein Fokus auf die Unterstützung von Sportvereinen gelegt, die in den letzten Jahren mit über 30.000 Euro für Investitionen sowie über 57.500 Euro für den Jugendsport gefördert wurden. Gloria Geissler-Brems vom BLSV betonte, wie wichtig Vereine sind, die in Bayern mit 4,7 Millionen Mitgliedern in über 12.000 Vereinen eine bedeutende Rolle spielen.

Der Landkreis setzt dabei auch auf kreative Ideen, um junge Menschen für den Sport zu begeistern. So wurde eine Initiative des Bundesjugendministeriums ins Leben gerufen, die mit 2,2 Millionen Euro neue Impulse für den Sport bieten soll. Die Meldung für die kommende Ehrung muss jedoch bis zum 1. August 2025 eingereicht werden. Informationen hierzu sind auf der Homepage des Landratsamtes verfügbar, wo auch die entsprechenden Formulare bereitstehen. Ein guter Grund, sich schon jetzt auf die nächsten Erfolge zu freuen! nag-bayern