Erfolgreiche Mieterqualifizierung: Neubürger starten durch!

Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen erhielten 32 Zugewanderte ihr Zertifikat nach einer Mieterqualifizierung zur Wohnraumsicherung.

Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen erhielten 32 Zugewanderte ihr Zertifikat nach einer Mieterqualifizierung zur Wohnraumsicherung.
Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen erhielten 32 Zugewanderte ihr Zertifikat nach einer Mieterqualifizierung zur Wohnraumsicherung.

Erfolgreiche Mieterqualifizierung: Neubürger starten durch!

Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen konnten kürzlich 32 Zugewanderte ihr neu erlangtes Wissen feierlich in Empfang nehmen: Sie nahmen an einer Mieterqualifizierung der Volkshochschule (vhs) Schrobenhausen teil. Diese Schulung ist ein zentraler Bestandteil der Integrationsarbeit vor Ort und wurde in Zusammenarbeit mit den Integrationslotsinnen des Landkreises durchgeführt. Ziel der Mieterqualifizierung ist es, den neu zugewanderten Menschen mit Migrationshintergrund die Chancen auf dem angespannten Wohnungsmarkt zu verbessern. Der Donaukurier berichtet, dass die Schulung im Rahmen zweier allgemeiner Integrationskurse stattfand, die seit Januar 2024 angeboten werden.

Die Inhalte der Schulung basieren auf dem bewährten Neusässer Konzept. Darin lernen die Teilnehmer nicht nur ihre Rechte und Pflichten als Mieter, sondern auch praktische Tipps zum Heizen und Lüften sowie zur Mülltrennung. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte einer Wohnungsbewerbung vermittelt. Die Teilnehmenden konnten ihr Wissen in einer schriftlichen Prüfung unter Beweis stellen – und das mit Erfolg: Alle bestanden! Dies wurde bei der feierlichen Zertifikatsübergabe gewürdigt, zu der unter anderem die Leitung der vhs, Jana Gerstmair, und Fachbereichsleiterin Maria Hörmann anwesend waren.

Kooperation und Unterstützung

Die Mieterqualifizierung fand unter der Schirmherrschaft der Integrationslotsinnen des Landratsamtes statt und wird seit 2023 erfolgreich umgesetzt. Dieses Projekt soll nicht nur Vermietern mehr Sicherheit geben, sondern zugleich den Mietern den Zugang zum Wohnungsmarkt erleichtern. Wie auch in anderen Gemeinden zeigt sich, dass solche integrativen Maßnahmen entscheidend sind, um räumliche und soziale Barrieren abzubauen.

Die Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt sind groß, gerade für Menschen mit Migrationshintergrund. Über 25 Prozent der Bevölkerung in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte, und für Kinder und Jugendliche liegt dieser Anteil sogar bei über einem Drittel. Diese Zahlen belegen, wie wichtig es ist, gezielte Integrationsmaßnahmen auf vielen Ebenen zu fördern. Der 14. Integrationsbericht weist darauf hin, dass insbesondere der Arbeitsmarkt und das Bildungssystem noch nicht vollständig auf die vielfältige Gesellschaft ausgerichtet sind.

Engagement zeigen

Interessierte, die sich ehrenamtlich im Bereich Integration engagieren möchten, sind herzlich eingeladen, sich zu melden. Die Integrationslotsinnen stehen für Anfragen zur Verfügung unter den Telefonnummern (08431) 57 443 oder 476 sowie per E-Mail an integrationslotsen@neuburg-schrobenhausen.de. Letztlich sind es solche lokalen Initiativen, die dazu beitragen, das Miteinander in unserer Gesellschaft zu fördern und allen Menschen, die neu zu uns kommen, ein herzliches Willkommen zu bereiten.