Goldschmied kämpft für Berblinger-Skulpturen zum 255. Geburtstag!

Goldschmied kämpft für Berblinger-Skulpturen zum 255. Geburtstag!
Platzgasse, 89231 Neu-Ulm, Deutschland - Alfons Anzivino, ein kreativer Goldschmied aus Ulm, kann nun aufatmen. Seine Initiative zur Schaffung limitiert gefertigter Skulpturen, die den legendären Schneider von Ulm ehren, nimmt Fahrt auf. Nachdem eine Genehmigung für die Nutzung des Innenhofs an der Platzgasse vor seinem Atelier zunächst abgelehnt wurde, gibt es nun licht am Ende des Tunnels – eine Lösung für das Genehmigungsproblem ist in Sicht, was ihm ein gutes Händchen für seine geplante Aktion gibt. Diese feierliche Geste markiert den 255. Geburtstag des berühmten Albrecht Ludwig Berblinger, der als Schneider und Flugpionier bekannt ist und mit seinem scheiternden ersten öffentlichen Flugversuch zur Legende wurde. Die Aktion könnte einen echten Beitrag zu einem guten Zweck leisten, denn Anzivino plant, die Erlöse aus dem Verkauf der Skulpturen zu spenden, wie auf Augsburger Allgemeine zu lesen ist.
Doch wer war dieser Schneider von Ulm, der so viel Begeisterung hervorruft? Berblinger plante im Mai 1811 seinen ersten Flugversuch, während König Friedrich I. von Württemberg Ulm besuchte. Die Bürgerschaft war optimistisch, dass der Versuch gelingen würde, schließlich standen seine Gleitübungen am Michelsberg bereits unter Beweis. Eine königliche Genehmigung war jedoch erforderlich, und so errichtete Berblinger ein beeindruckendes Gerüst, um aus 19 Metern Höhe zu starten. Alle Augen waren auf ihn gerichtet, als er seine Flügel anlegte. Doch der Sprung in die Lüfte endete in einem Missgeschick: ein beschädigter Flügel machte es unmöglich, den Flug zu wagen. Der König, verständnisvoll, belohnte ihn dennoch mit 20 Louisdor. Diese Geschichte, die heute Teil des Ulmer Erbes ist, wird immer wieder neu erzählt und bleibt in den Herzen der Menschen verankert, wie Ulm.de erklärt.
Kunst und Kultur in Ulm
Ulm hat eine reiche Kunstgeschichte vorzuweisen, die über die Jahrhunderte hinweg gewachsen ist. Im Mittelalter war die Stadt ein bedeutendes Kunstzentrum in Süddeutschland, was sich nicht nur in den Lebenswerken von Künstlern wie Hans Multscher oder Jörg Syrlin zeigt, sondern auch in bemerkenswerten Sammlungen wie jene, die im Museum digital von Baden-Württemberg zu finden sind. Diese umfasst nicht nur die Malerei und Skulptur des späten Mittelalters, sondern auch die Goldschmiedekunst, die von Ulms Handwerkern geprägt wurde. Besonders interessant sind die Artefakte im Zusammenhang mit den Ulmer Zünften, die zu den umfangreichsten Zunftsammlungen in Deutschland zählen und wertvolle Einblicke in das städtische Leben der Vergangenheit gewähren, wie das Portal Museum Digital offenbart.
Mit dieser soliden Grundlage an Geschichte und Kultur hat Anzivinos Projekt nicht nur eine künstlerische Dimension, sondern auch einen tiefen sozialen Impact. Die Skulpturen sollen nicht nur das Erbe des Schneider von Ulm bewahren, sondern auch dazu beitragen, Gemeinschaftsprojekte zu unterstützen und die lokale Kultur zu fördern. Während sich die Vorbereitungen entfalten, bleibt Ulm in freudiger Erwartung auf das, was kommen wird – und das nicht nur zur Feier des Schneider von Ulm.
Details | |
---|---|
Ort | Platzgasse, 89231 Neu-Ulm, Deutschland |
Quellen |