Münchens Kulturschatz: Fat Cat erblüht im alten Gasteig!
Erfahren Sie alles über das Fat Cat in München: Die größte Zwischennutzung, Kulturprojekte und spannende Veranstaltungen seit 2023.

Münchens Kulturschatz: Fat Cat erblüht im alten Gasteig!
Im Münchner Stadtteil Sendling tut sich was! Fat Cat, die größte Zwischennutzung der Stadt, öffnete im Frühjahr 2023 seine Türen und hat sich schnell zu einem beliebten Ort für kreative Köpfe entwickelt. Das ehrwürdige Gelände gehört zum ehemaligen Gasteig-Komplex, der nach seiner Schließung im Mai 2021 weitgehend leer stand, bevor es als temporäres Impfzentrum diente. Seit dem 3. Februar 2023 ist die Zwischennutzung des Gasteig-Geländes offiziell in Gang und es gibt mittlerweile ein buntes Netzwerk aus Künstler*innen, Kulturschaffenden und allerlei spannenden Projekten, die hier ihren Platz gefunden haben. in-muenchen.de berichtet, dass auch die Münchner Werkzeugbibliothek und digitale Initiativen wie das „Pixel“ seit 2018 vor Ort sind und somit zur Aufbruchstimmung beitragen.
Ein Blick in die Räumlichkeiten des Fat Cat zeigt eine lebendige Mischung: Bands wie Blackout Problems, Umme Block und Sportfreunde Stiller haben bereits ihren Platz gefunden, ebenso wie Solistinnen und Studierende von der Akademie der Bildenden Künste. Hier trifft sich auch der Bud Spenzer Heart Choir und sorgt für musikalische Vielfalt. Am Dachgarten, einem Publikumsmagneten, können die Besucher*innen gemütlich Platz nehmen und den Ausblick auf die Stadt genießen. Hölzerne Sitzgelegenheiten und mehrere Bars laden zum Verweilen ein. Zudem sorgen die Pop-Up-Bar Live Evil und der Lucky Punch Comedy Club täglich für Unterhaltung – hier ist immer etwas los!
Kulturvielfalt im Herzen Münchens
Das Fat Cat ist mehr als nur ein Veranstaltungsort; es ist ein pulsierendes Zentrum für Kultur und Gemeinschaft. Die Community Kitchen fungiert als Treffpunkt, in dem Genüsse und Gastro-Kultur aufeinandertreffen. Am 10. Februar 2024 wurde die multisensorische Ausstellung „Dalí: Spellbound“ im Fat Cat eröffnet, gefolgt von einer weiteren Veranstaltung zur „Gesichter der Großstadt“-Ausstellung im September 2024. Diese Events zeigen, wie wichtig das Fat Cat für die Münchner Kulturszene geworden ist und dass hier die unterschiedlichsten Kunstformen ihren Platz finden.
Die aktuelle Zwischennutzung ist jedoch nicht nur ein vorübergehendes Vergnügen. Der Stadtrat hat bereits am 20. Dezember 2023 die Generalsanierung des Gasteigs beschlossen, was bedeutet, dass die Weichen für die Zukunft des Geländes gestellt werden. Ziel ist es, ein vielseitiges Kulturzentrum zu schaffen, das die Münchner Stadtbibliothek, die Münchner Philharmoniker und viele weitere kreative Räume beherbergen wird, wie in einem Bericht von hallo-muenchen.de zu lesen ist.
Ein Treffpunkt für alle
Im Fat Cat, wo der alte Gasteig noch immer ein großes Stück Münchner Geschichte atmet, sind Kunst und Kultur auf eine ganz besondere Weise verknüpft. Die Gasteig GmbH nutzt weiterhin ein Stockwerk für ihre Verwaltungsaufgaben, während das kreative Treiben in den unteren Etagen floriert. Das Fat Cat hat sich zu einem Symbol für die Wiederbelebung des Gasteig-Geländes entwickelt. Man könnte sagen, hier wird Geschichte neu geschrieben.
Vor allem die interkulturellen Angebote und die Vielzahl an Veranstaltungen machen Fat Cat zu einem Hotspot für junge Menschen und Kunstliebhaber*innen aus der ganzen Stadt. Aktuell von der „fetten Katze“ zu sprechen, die Platz für Entwicklung und Kreativität bietet, beschreibt die Atmosphäre hier nur zu gut, wie der fatcat-muc.de erklärt.
Das Fat Cat ist nicht nur ein Ort des Schaffens; es ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie kulturelle Zwischennutzung funktionieren kann. Ein Ort, der Geschichten erzählt, Verbindungen schafft und kreativen Ideen Raum gibt – so wird Sendling noch ein Stückchen bunter!