München feiert starke Frauen: Stadtgeburtstag mit königlichen Geschichten!

Entdecken Sie München und die Rolle bemerkenswerter Frauen bei Stadtführungen am 14. und 15. Juni 2025. Erfahren Sie mehr!
Entdecken Sie München und die Rolle bemerkenswerter Frauen bei Stadtführungen am 14. und 15. Juni 2025. Erfahren Sie mehr! (Symbolbild/MW)

München feiert starke Frauen: Stadtgeburtstag mit königlichen Geschichten!

München, Deutschland - Mit großen Schritten nähert sich das Stadtgründungsfest in München, ein ganz besonderes Ereignis für alle Geschichtsinteressierten und Kulturfreunde. Am 14. und 15. Juni 2025 wird es wieder Zeit, die Geschichte Münchens zu feiern und viele interessante Facetten zu entdecken. Die Veranstaltung widmet sich heuer besonders den weiblichen Persönlichkeiten, die einen bleibenden Einfluss auf die bayerische Geschichte hatten.

Am Samstag, den 14. Juni, dürfen sich die Besucher:innen auf gleich zwei spannende Themenrundgänge freuen. Um 12.30 Uhr steht der Rundgang „Königinnen und Prinzessinnen“ auf dem Programm. Hier werden die Geschichten von bayerischen Königinnen wie Karoline von Baden, Marie von Preußen und Therese von Bayern lebendig. Ihr Einfluss auf das Land und ihre oft tragischen Schicksale werden in den Fokus gerückt. Um 14.30 Uhr geht es dann mit „Ohne Frauen geht nix“ weiter, wo die Altstadt zum Schauplatz bemerkenswerter Frauen wird. Hierbei werden die ganz unterschiedlichen Rollen erkundet, die Frauen in der Gesellschaft einnahmen – von Geschäftsfrauen über Klosterfrauen bis hin zu Heiligen und Marktweibern. Am Sonntag, den 15. Juni, finden dieselben Rundgänge zu den gleichen Zeiten statt, sodass niemand die Chance verpasst, mehr über diese faszinierenden Geschichten zu erfahren – ob man nun am Samstag oder am Sonntag vorbeischaut.

Ein Blick auf die Geschichte der Frauen in Bayern

Die Rolle der Frauen in der bayerischen Geschichte wird bei der bevorstehenden Landesausstellung „Götterdämmerung II – Die letzten Monarchen“ in Regensburg besonders gewürdigt. Süddeutsche berichtet, dass das Augenmerk auf bemerkenswerte Frauen gelegt wird. Während Männer oft den Lauf der Geschichte bestimmt haben, waren es dennoch Frauen wie Prinzessin Theodolinde, die im 6. Jahrhundert für kluge Politik und Ruhm sorgten, oder Therese von Bayern, die sich für Frauenrechte einsetzte und ein wichtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wurde.

Frauen wie Anita Augspurg und Sophia Goudstikker waren Pionierinnen des frühen 20. Jahrhunderts, die sich für Bildung und Berufszugang stark machten. Der Zeitraum von 23. Juni 2021 bis 16. Januar 2022 wird diese Geschichten aufbereiten und zum Nachdenken anregen, wie wichtig die Errungenschaften dieser Frauen für die heutigen Rechte und Möglichkeiten sind.

Ein Jahrhundert Frauenwahlrecht

2023 jährt sich das Frauenwahlrecht zum 100. Mal, ein weiterer Grund, die historische Rolle der Frauen kritisch zu reflektieren. rbb hebt hervor, dass viele bedeutende Frauen im 19. Jahrhundert, wie Minna Cauer und Clara Zetkin, mit ihrer Unabhängigkeit und ihrem Engagement für Frauenrechte entscheidend zur Demokratie beitrugen.

Heute, 100 Jahre später, stellt sich die Frage nach der aktuellen Situation der Frauenrechte. Trotz aller Fortschritte sind Frauen im Bundestag nur noch mit 31 Prozent vertreten. Die Diskussion über eine Wahlrechtsreform, um mehr Geschlechtergerechtigkeit zu schaffen, ist aktueller denn je und zeigt, dass die Bemühungen der vergangenen Generationen nicht in Vergessenheit geraten dürfen.

Besuchen Sie die Veranstaltung und lassen Sie sich von der wichtigen Rolle der Frauen in der bayerischen Geschichte mitreißen. München hat viel zu bieten, und die Geschichten dieser bemerkenswerten Frauen sind nur der Anfang!

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen