Bayerischer Biodiversitätspreis 2026: Machen Sie mit und gewinnen Sie 25.000 €!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Bayerische Biodiversitätspreis 2026 in Miltenberg fördert naturnahe Projekte. Bewerbung bis 31. Januar 2026 möglich!

Der Bayerische Biodiversitätspreis 2026 in Miltenberg fördert naturnahe Projekte. Bewerbung bis 31. Januar 2026 möglich!
Der Bayerische Biodiversitätspreis 2026 in Miltenberg fördert naturnahe Projekte. Bewerbung bis 31. Januar 2026 möglich!

Bayerischer Biodiversitätspreis 2026: Machen Sie mit und gewinnen Sie 25.000 €!

Im Landkreis Miltenberg tut sich etwas Großes für die Natur! Das Landratsamt hat die Ausschreibung des Bayerischen Biodiversitätspreises 2026 ins Leben gerufen, und das unter dem vielversprechenden Motto: „Mehr Biodiversität durch naturnahe Hecken und Säume“. Hierbei hat man nicht nur an eine Förderung der Artenvielfalt gedacht, sondern auch an die besonders wichtige Rolle, die Hecken und Säume in unserer Landschaft spielen. Diese sind als anerkannte ökologische Trittsteine essenziell für den Erhalt vieler Tier- und Pflanzenarten.

Die Ausschreibung ist nicht nur eine Möglichkeit für Umweltschützer und Naturfreunde, sondern richtet sich an eine breite Zielgruppe. So können sich Vereine, Verbände, Kommunen, Schulen, Kirchen, Einzelpersonen und Personengruppen um den Preis bewerben. In zwei Jahren wird die Verleihung des Hauptpreises in Höhe von 25.000 Euro erfolgen. Aber das ist noch nicht alles! Zusätzlich wird ein Sonderpreis über 1.000 Euro speziell für Schulklassen ausgelobt. Dies fördert nicht nur das Bewusstsein für Umweltthemen bei Jugendlichen, sondern motiviert auch zur Teilnahme.

Vielseitige Projekte gesucht

Die eingereichten Projekte sollten verschiedene Aspekte abdecken. Dazu gehören der Erhalt und die Entwicklung von Hecken und Säumen, die Sensibilisierung für deren Lebensräume, kreative Ideen zur Bewusstseinsbildung sowie Erfassungs- und Monitoring-Projekte. Diese Initiativen leisten einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz und stärken das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung der Arten- und Lebensraumvielfalt, was letztlich allen zugutekommt.

Wer sich in das Abenteuer stürzen möchte, sollte sich sputen. Der Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2026! Die Anmeldungen erfolgen unkompliziert über das Onlineportal des Bayerischen Naturschutzfonds unter www.naturschutzfonds.bayern.de. Dort gibt es auch weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und den Vorstellungsmöglichkeiten der Projekte.

Ein Schritt in die richtige Richtung

Die Ausschreibung des Biodiversitätspreises ist ein wichtiger Schritt zur Förderung des Natur- und Umweltschutzes in unserer Region. Es ist zu hoffen, dass viele engagierte Bürgerinnen und Bürger diese Chance nutzen werden, um nicht nur ihre Ideen einzubringen, sondern auch aktiv zum Erhalt der Biodiversität beizutragen. Wer Ideen hat, sollte sie nicht nur für sich behalten – die Natur und die nächsten Generationen werden es danken.

Für alle, die darüber hinaus Informationen zur Nutzung von Online-Portalen brauchen, bietet WikiHow hilfreiche Tipps, wie man sich ins Internet einloggt und seine Anmeldungen einfacher verwaltet. Das könnte besonders für Schülerinnen und Schüler von Interesse sein, die an dem Sonderpreis für Schulklassen teilnehmen möchten.