Miesbachs Wolfsee: Gemeinde plant mega Bauprojekte mit 7 Mio. Euro!

Miesbachs Wolfsee: Gemeinde plant mega Bauprojekte mit 7 Mio. Euro!
Fischbachau, Deutschland - In der Gemeinde Fischbachau tut sich was im Baugebiet Wolfsee: Der Bebauungsplan wird überarbeitet, um die Vermarktung von Grundstücken zu verbessern. Laut Merkur haben sich die Verantwortlichen auf Anpassungen verständigt, um die kaum verkäuflichen Parzellen wieder in den Fokus der Käufer zu rücken. Ein Gesamtwert von fast fünf Millionen Euro für fünf Parzellen hat sich bereits zum Handeln aufgedrängt.
Die Kreissparkasse Miesbach empfiehlt, drei der Grundstücke etwas anders zuzuschneiden – dies soll die Verkaufschancen erhöhen. Der Bauausschuss hat für dieses Vorhaben in zwei Beschlüssen insgesamt neun Anpassungen einstimmig verabschiedet. Diese Änderungen betreffen nicht nur die unverkäuflichen Grundstücke, sondern auch solche, die bereits verkauft wurden; darunter Anpassungen hinsichtlich der Grundfläche und der Anordnung von Doppelgaragen.
Spannende Pläne für Wohnraum
Die WKR Sozialimmobilien GmbH plant auf einer der Parzellen den Bau von zwei Gebäuden für Betreutes Wohnen mit Tagespflege. Außerdem bringt das Architekturbüro Hagleitner zwei Varianten für die Parzellen 25, 26 und 28 ins Gespräch: In der ersten Variante sind neun Reihenhäuser, zwei Doppelhäuser und ein Einzelhaus vorgesehen; die zweite Variante sieht drei Reihenhäuser, zwei Doppelhäuser und fünf Einzelhäuser vor. Beide Modelle gehen ins Auslegungsverfahren, um die weitere Vorgehensweise zu klären.
Bürgermeister Josef Lechner zeigte sich im Gemeinderat optimistisch über die Entwicklung des Baugebiets. Der Stand ist folgender: Ziemlich genau zwei Drittel der Parzellen sind bereits vergeben. Im Frühjahr 2020 könnte es losgehen mit den ersten Bauvorhaben.
Gemeindliche Baupläne und Einnahmen
Die Gemeinde selbst hat auch das Ziel, Wohnraum zu schaffen. Dazu behält sie eine Parzelle, die für mindestens 20 Jahre vermietet werden soll. Lechner erwartet insgesamt Einnahmen von 6,6 Millionen Euro aus dem Gesamtvolumen von 12,9 Millionen Euro. Der Erlös könnte den Haushalt der Gemeinde spürbar entlasten. Die Entscheidung, die Parzelle langfristig zu vermieten, wurde durch die niedrigen Mietpreise, die angesichts einer Förderung von 90 Prozent angestrebt werden, begründet.
Doch auch bei einem größeren Projekt wie dem Baugebiet Wolfsee muss auf die Umwelt geachtet werden: Eine Hackschnitzelheizanlage zur Wärmeversorgung wird auf circa 1600 Quadratmetern gebaut. Die Erschließung des Baugebiets wird mit 95 Euro pro Quadratmeter beziffert. Fragen rund um den Hochwasserschutz sind ebenfalls umfassend geklärt.
Ein Blick in die rechtlichen Rahmenbedingungen
Bebauungspläne sind wichtige rechtliche Dokumente, die die Nutzung von Grundstücken innerhalb einer Gemeinde regeln. Sie legen fest, welche Art von Bebauung zulässig ist und enthalten Richtlinien zur Bauweise, Dachform sowie zu Materialien und Infrastruktur. In Fischbachau sind diese Pläne öffentlich einsehbar. Laut glueckzuhaus wissen jedoch nur 30% der Bevölkerung, dass diese Pläne online erhältlich sind.
Damit soll auch möglichen Konflikten zwischen den verschiedenen Interessengruppen vorgebeugt werden. Gemeindeverantwortliche und Bürger sind dazu eingeladen, sich aktiv an diesen Prozessen zu beteiligen, um die künftige Entwicklung des Baugebiets mitzugestalten.
Alles in allem kreuzen sich in Fischbachau Ambitionen auf Wohnungsmärkte mit ökologischen und sozialen Aspekten – ein spannendes Zusammenspiel, das die Zukunft der Gemeinde nachhaltig prägen könnte.
Details | |
---|---|
Ort | Fischbachau, Deutschland |
Quellen |