Memmingen auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung: Bürger informiert!

Am 1. Juli 2025 informierten sich Bürger in Memmingen über die kommunale Wärmeplanung für klimaneutralen Wärmeversorgung.
Am 1. Juli 2025 informierten sich Bürger in Memmingen über die kommunale Wärmeplanung für klimaneutralen Wärmeversorgung. (Symbolbild/MW)

Memmingen auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung: Bürger informiert!

Memmingen, Deutschland - Rund 140 Bürgerinnen und Bürger aus Memmingen fanden sich am 1. Juli im Maximilian-Kolbe-Haus ein, um sich über die neu gestartete kommunale Wärmeplanung (KWP) zu informieren. Die Veranstaltung stellte einen wichtigen Baustein im Projekt zur zukünftigen Wärmeversorgung dar. Im Dialog wurden erste Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalysen sowie mögliche Versorgungsoptionen diskutiert. Themen wie energetische Sanierung, der Ausbau von Wärmenetzen und der Einsatz erneuerbarer Energien standen dabei im Mittelpunkt.

Oberbürgermeister Jan Rothenbacher unterstrich die strategische Relevanz der KWP für eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Energieversorgung. Die Stadtwerke Memmingen betonten ebenfalls die Notwendigkeit des gemeinschaftlichen Handelns und dass jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann. Carolin Huber vom Klimaschutzmanagement der Stadt Memmingen stellte fest, dass die starke Beteiligung an der Veranstaltung ein deutliches Zeichen für das Informationsbedürfnis in der Bürgerschaft sei.

Strategische Weichenstellung für die Zukunft

Die Stadt Memmingen hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis spätestens 2040 soll eine klimaneutrale Wärmeversorgung für das gesamte Stadtgebiet realisiert werden. Die KWP dient hierbei als strategische Grundlage und Orientierung für Gebäudeeigentümer. Ein Steuerungsgremium, der „Wärmetisch“, bestehend aus Vertretern der Verwaltung, Politik, Energieversorgung, Immobilienwirtschaft und Handwerk, begleitet den Prozess und sorgt dafür, dass alle relevanten Akteure in die Planung einbezogen werden.

In der ersten Sitzung des Wärmetischs wurde bereits der aktuelle Stand der KWP besprochen und die operative Erstellung, die Ende 2024 begann, vorangetrieben. Die Zusammenarbeit erfolgt eng mit den Beratungsunternehmen B.A.U.M. Consult GmbH und Fichtner GmbH & Co. KG, die kosteneffiziente und flächenarme Optionen für die treibhausgasneutrale Wärmeversorgung entwickeln.

Individuelle Lösungen und Fördermöglichkeiten

Die KWP ist mehr als nur ein Plan – sie ist ein kontinuierlicher Prozess, der die Identifikation potenzieller Lösungen vorantreibt. Bürger konnten sich in Kleingruppen individuell beraten lassen und erhielten Informationen über zeitgemäße Heizlösungen. Unterstützt wurden sie dabei von der e-con AG und der Siebendächer Baugenossenschaft, die wertvolle Einblicke in netzgebundene Lösungen und Sanierungsmaßnahmen boten. Es werden zudem Fördermöglichkeiten und gesetzliche Rahmenbedingungen thematisiert, sodass für jeden etwas dabei ist.

Die Stadt plant, die finalen Ergebnisse der Wärmeplanung bis Ende 2025 der Öffentlichkeit vorzustellen. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass nicht alle aufgezeigten Optionen verpflichtend sind – vielmehr handelt es sich um freiwillige Möglichkeiten zur Verbesserung der Wärmeversorgung.

Für alle, die mehr wissen möchten, sind weitere Informationen und Beratungsmöglichkeiten für Privatpersonen auf der Website der Stadt verfügbar. Die KWP ist ein Beispiel dafür, wie aktiv Memmingen in die Zukunft investiert und dabei auf die Beteiligung seiner Bürgerinnen und Bürger setzt. Denn nur gemeinsam kann man die Herausforderungen der heutigen Zeit meistern.

Wie die Stadt Memmingen weiterhin daran arbeitet, innovative Lösungen zu finden und die Bürger in den Prozess einzubeziehen, zeigen die regelmäßigen Informationsveranstaltungen und die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern in der Region. memmingen.de und lokale-mm.de halten alle Interessierten über die Fortschritte der KWP auf dem Laufenden.

Details
OrtMemmingen, Deutschland
Quellen