STADTRADELN 2025: Lichtenfels radelt über 143.000 Kilometer für den Klimaschutz!

Lichtenfels feiert den Abschluss von STADTRADELN 2025 mit über 1.000 Teilnehmern, die 143.167 km radelten und CO2 emittierten.
Lichtenfels feiert den Abschluss von STADTRADELN 2025 mit über 1.000 Teilnehmern, die 143.167 km radelten und CO2 emittierten. (Symbolbild/MW)

STADTRADELN 2025: Lichtenfels radelt über 143.000 Kilometer für den Klimaschutz!

Lichtenfels, Deutschland - Im Landkreis Lichtenfels rollte das Fahrradfahren für den Klimaschutz dieses Jahr wieder ganz groß! Die Aktion „STADTRADELN 2025“ ist nun erfolgreich zum Abschluss gekommen. Insgesamt 1.097 begeisterte Teilnehmende aus 66 Teams haben beachtliche 143.167 Kilometer erradelt und dabei rund 23 Tonnen CO2-Emissionen gespart. Das zeigt, wie viele Menschen hier im Landkreis einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung im Landratsamt wurden die besten Radler und Teams geehrt. Landrat Christian Meißner lobte den unermüdlichen Einsatz und die beeindruckende Dynamik der Aktion. „Es ist wunderbar zu sehen, wie viele Einrichtungen und Gruppen an dieser wichtigen Initiative teilnehmen“, so Meißner, der auf die Vielzahl der Beteiligten hinwies.

Vielfältige Teilnehmende und Aktionen

Zu den teilnehmenden Gruppen gehörten unter anderem 11 Schulen, 4 Kitas und zahlreiche Unternehmen sowie Sport- und Radvereine. Auch 5 Behörden und 4 Freiwillige Feuerwehren haben sich aktiv eingebracht. Die begleitenden Veranstaltungen, wie das Auftaktradeln und ein E-Bike-Fahrsicherheitstraining, sorgten für zusätzlichen Schwung und Begeisterung unter den Teilnehmenden.

Besonders stolz können die Gewinnerteams sein. So erradelte das Team Colibrium Additive die meisten Gesamtkilometer (7.131,5 km) und sparte dabei 1.170 kg CO2 ein. Den Titel für die meisten Kilometer pro Kopf sicherte sich das Team LRT mit 628 km pro Person. Bei den Schulen gewann die Klasse 8bG der Herzog-Otto-Mittelschule, die beeindruckende 1.424,5 km pro Kopf erreichte. Die Staatliche Realschule Burgkunstadt war mit über 17.629 km die Schule mit den meisten Gesamtkilometern.

Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

Die Aktion „STADTRADELN“ ist Teil einer bundesweiten Initiative, die das Radfahren als umweltfreundliche Alternative fördern will. So wird beispielsweise die Bedeutung des Radverkehrs zunehmend erkannt. Laut dem Umweltbundesamt könnten in vielen Ballungsgebieten bis zu 30 % der Pkw-Fahrten auf das Rad verlagert werden. Städte wie Kopenhagen oder Amsterdam zeigen, wie ein hoher Radverkehrsanteil den Verkehr entlasten kann und die Luftqualität verbessert. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt plant, im kommenden Jahr ebenfalls aktiv an „STADTRADELN“ teilzunehmen und strebt an, als „fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ zertifiziert zu werden. Die Initiative soll dazu beitragen, klimaschädliche Emissionen sowie Luftschadstoffe zu reduzieren und ein stärkeres Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu schaffen.

Beim Radfahren profitieren nicht nur das Klima, sondern auch die Gesundheit. Experten berichten, dass Radfahren für viele alltägliche Wege die schnellste und umweltfreundlichste Möglichkeit ist, sich fortzubewegen. Zudem kann tägliches Radfahren das Risiko von Zivilisationskrankheiten senken und sogar die Lebenserwartung erhöhen. Diese gesundheitlichen Vorteile sollten uns alle dazu motivieren, das Fahrrad häufiger zu nutzen.

Ob im Alltag oder bei besonderen Aktionen wie „STADTRADELN“, es ist klar: Das Fahrrad hat sich als wertvolles Verkehrsmittel etabliert. Die Kombination aus Klimaschutz, Gemeinschaftsgeist und gesundheitlichen Vorteilen macht das Radfahren zu einer Lebensart, die es weiter zu fördern gilt. Wer mehr über die Initiative erfahren möchte, findet sämtliche Informationen auf landkreis-lichtenfels.de. Das Engagement im Landkreis Lichtenfels lebt weiter, und die Begeisterung fürs Radfahren ist ungebrochen!

Details
OrtLichtenfels, Deutschland
Quellen