Leroy Sané verlässt Bayern: Traum vom DFB-Team in Gefahr!

Leroy Sané verlässt Bayern: Traum vom DFB-Team in Gefahr!
Istanbul, Türkei - Die Nachricht schlägt ein wie ein Blitz aus heiterem Himmel: Leroy Sané verlässt nach fünf Jahren den FC Bayern München und setzt seine Karriere ab der kommenden Saison bei Galatasaray Istanbul fort. Diese Entscheidung wurde am 12. Juni 2025 offiziell bekannt gegeben und bringt nicht nur den Abschied eines hochkarätigen Spielers mit sich, sondern auch viele Fragen auf.
Sané wechselt ablösefrei in die Türkei und unterschreibt einen Vertrag bis 2028, der am 1. Juli 2025 in Kraft tritt. Mit einem Jahresgehalt von neun Millionen Euro netto und einem zusätzlichen Treuebonus von drei Millionen Euro zeigt Galatasaray, dass man es ernst meint. Sané wird dort die Rückennummer zehn tragen und wurde bereits am Flughafen in Istanbul von jubelnden Fans empfangen. Der Präsident des Vereins, Dursun Aydın Özbek, kündigte an, eine starke Mannschaft für die Champions League aufzubauen, mit Sané als neuem Aushängeschild. Dabei könnte er sich jedoch in einem weniger harten Wettbewerb wiederfinden als zuvor in Europa.
Ein Abschluss und ein Neuanfang
Der Wechsel von Sané markiert einen Bruch mit seiner bisherigen Karriere und wird weithin als Rückzug aus der europäischen Elite betrachtet. Kritiker betonen, dass dieser Schritt möglicherweise auch seine Chancen auf eine Rückkehr ins DFB-Team schmälern könnte. Der Bundestrainer Julian Nagelsmann steht vor der Herausforderung, für die Nationalmannschaft Spieler zu finden, die regelmäßig gegen die besten Teams antreten. Sané, der sowohl Hoffnungsträger als auch Sündenbock war, bleibt in der Diskussion, ob er weiterhin für die Nationalelf in Frage kommt.
Mit 29 Jahren kommt Sané als Stammspieler des FC Bayern nach Istanbul und nicht als Auslaufmodell. Hamit Altintop, ehemaliger türkischer Nationalspieler, beschreibt Sané als derzeitigen Star bei Galatasaray, warnt jedoch, dass sich die Mauer des Erfolgs schnell ändern kann. Die Beziehungen zu Fans, Team und Medien werden für ihn entscheidend sein, um sich aus einer möglicherweise schwierigen Situation herauszukämpfen.
Sportliche Risiken und Chancen
Der Wechsel birgt jedoch Risiken. Die Herausforderung, sich in der türkischen Liga zu behaupten, könnte sich als kompliziert erweisen. Altintop weist darauf hin, dass viele Ex-Spieler Schwierigkeiten in der Türkei hatten, und verweist auf Fälle wie Max Kruse, der auch nicht die Erfolge erzielen konnte, die er sich gewünscht hätte. In Anbetracht der bevorstehenden Weltmeisterschaft 2026 stellt sich die Frage, ob Sané das richtige Umfeld für seine sportlichen Ambitionen gewählt hat.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie Sanés Karriere in Istanbul verlaufen wird. Nach einer erfolgreichen Zeit beim FC Bayern, in der er viermal die Deutsche Meisterschaft gewann und beeindruckende 61 Tore sowie 55 Vorlagen in 220 Pflichtspielen erzielte, könnte der Blick auf seine Zeit in der Türkei sowohl ein Neuanfang als auch ein Risiko darstellen. Und so wird sich die Frage stellen, ob Leroy Sané in Istanbul zu seiner besten Form zurückfindet oder ob er seine sportlichen Ambitionen tatsächlich begräbt.
Für die Fans und Freunde des Fußballs bleibt zu hoffen, dass Sané trotz der Herausforderungen in der Türkei das Potenzial hat, weiterhin einen bedeutenden Fußabdruck im Fußball zu hinterlassen.
Wie die Entwicklungen um diesen spektakulären Wechsel weiterhin verlaufen, bleibt spannend. Ohnehin werden die nächsten Monate zeigen, ob Leroy Sané auch in Istanbul wieder die gewohnte Klasse zeigen kann.
Für weitere Informationen lesen Sie mehr über den Wechsel auf absolutfussball.com, t-online.de und sportbild.de.
Details | |
---|---|
Ort | Istanbul, Türkei |
Quellen |