Landshut-Trend: Ihre Meinung zählt! Parkplätze, Klima & OB-Wahl 2026

Am 21. Juni 2025 startet die Umfrage „Landshut-Trend“ zu Themen wie Verkehr, Klimaschutz und Stadtentwicklung. Teilnahme über QR-Code.
Am 21. Juni 2025 startet die Umfrage „Landshut-Trend“ zu Themen wie Verkehr, Klimaschutz und Stadtentwicklung. Teilnahme über QR-Code. (Symbolbild/MW)

Landshut-Trend: Ihre Meinung zählt! Parkplätze, Klima & OB-Wahl 2026

Landshut, Deutschland - In Landshut tut sich was! Am 21. Juni 2025 startet die mit Spannung erwartete Umfrage „Landshut-Trend“, die bis zum 6. Juli läuft. Ziel ist es, die Meinung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Menschen außerhalb von Landshut zu wichtigen Themen wie Parkplätzen, Handel, Gastronomie und der bevorstehenden Oberbürgermeisterwahl 2026 zu erfassen. Die Ergebnisse werden in der „Landshuter Zeitung“ veröffentlicht und bieten spannende Rückblicke und Vergleiche zu früheren Umfragen, die die Entwicklung der Stadt dokumentieren. So sprachen sich im Jahr 2019 bereits 91% der Teilnehmer für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs aus.

Ein ganz großes Thema in der Stadt ist der Umwelt- und Klimaschutz. Im Jahr 2023 beschloss der Stadtrat ein Klimaanpassungskonzept sowie einen Klimaaktionsplan, der 2024 präsentiert werden soll. Der Budgetentwurf für 2025 sieht dafür 80.000 Euro vor. Um die Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit der Stadt zu steigern, hat die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit Fachbüros Strategien zur Anpassung an Klimaveränderungen erarbeitet. Dieses Konzept legt den Schwerpunkt auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die Stadtentwicklung und soll einen nachhaltigen Anpassungsprozess einleiten. So berichtete die Stadt, dass 90% der Umfrageteilnehmer Investitionen in eine klimafreundliche Stadt für wichtig halten.

Investitionen für die Zukunft

Die bauliche Weiterentwicklung der Stadt steht ebenfalls auf der Tagesordnung. Besonders in der vergangenen Umfrage forderten 93% Neubauten für Schulen, was die Stadt zu einem Investitionsprogramm von 140 Millionen Euro veranlasste. Außerdem sprechen sich 60% der Befragten für einen Neubau des Stadttheaters aus, auch wenn dieses Projekt momentan auf Eis liegt. Ein weiteres Beispiel für nachhaltige Investitionen ist die Sanierung der Eishalle, die mit 23,3 Millionen Euro einen beinahe vollständigen Umbau erfuhr.

An anderer Stelle zeigen die Umfragen, wie wichtig den Landshutern das Thema Verkehr ist: 66% unterstützen die Schaffung von Fahrradstraßen, während ein Bürgerbegehren für eine autofreie Neustadt im Mai 2023 scheiterte. Der Landshuter Verkehrsverbund (LAVV) wird ab 2024 Teil des Münchner Verkehrsund Tarifverbunds (MVV) und verspricht, die Mobilität innerhalb der Stadt weiter zu verbessern.

Klimaschutz im Fokus

Um die zukünftige Stadtentwicklung in Landshut nachhaltig zu gestalten, hat die Stadtverwaltung auch das Konzept zur klimaorientierten Stadtentwicklung in Auftrag gegeben. In diesem Rahmen werden Handlungsfelder wie nachhaltiges Bauen, Entwicklung verdichteter Bebauung und nachhaltige Mobilität untersucht. Diese Strategien sollen dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die städtische Infrastruktur klimafreundlich zu gestalten. Die Erkenntnisse aus dem Konzept bilden die Grundlage für künftige Planungen und werden in die Entscheidungskriterien der Stadtentwicklung miteinbezogen, wie der Stadtrat am 26. Mai 2023 beschloss.

Um an der Umfrage teilzunehmen, können Interessierte ganz einfach den QR-Code scannen oder die Seite der „Landshuter Zeitung“ besuchen. Neben der Möglichkeit, die eigene Meinung zu vertreten, gibt es auch Preise zu gewinnen, darunter ein hochwertiges Samsung-Tablet. Im Herbst 2023 wird zudem eine repräsentative Telefonumfrage zu den kommenden OB- und Stadtratswahlen durchgeführt, die den Bürgern eine Stimme geben soll.

So bleibt Landshut ein interessantes Pflaster, auf dem viele Themen und Trends in Bewegung sind – von der Verkehrspolitik über den Klimaschutz bis hin zur Stadtentwicklung!

Details
OrtLandshut, Deutschland
Quellen