Sonnwendfeiern im Oberland: Traditionen, Bräuche und große Feste!

Sonnwendfeiern im Oberland: Traditionen, Bräuche und große Feste!
Bad Tölz-Wolfratshausen, Deutschland - Heute am 21. Juni 2025 feiern viele Menschen in Bayern die Sommersonnenwende, ein Brauch, der tief in den Traditionen unserer Gesellschaft verwurzelt ist. Die längsten Tage des Jahres werden nicht nur mit festlichen Feuern bedacht, sondern auch von einem tiefen Respekt vor der Natur geprägt, die sich in ihrer vollen Pracht zeigt. Die Sonnwendfeiern sind ein Anlass für zahlreiche Dörfer und Städte, ihre kulturellen Bräuche aufzugreifen und lebendig zu halten. So ist es kein Wunder, dass die Feierlichkeiten im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in vollem Gange sind. In Egling, Geretsried, Icking, und vielen weiteren Gemeinden gibt es verschiedene „Sonnwendfeuer“, die Einheimische und Gäste zusammenbringen, um die Sommerzeit zu begrüßen und Traditionen zu zelebrieren. sueddeutsche.de berichtet, dass die Feierlichkeiten regionale Besonderheiten aufweisen und dabei den Gemeinsinn in den Vordergrund rücken.
Die Ursprünge der Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende reichen bis in die prähistorische Zeit zurück. Schon in der Jungsteinzeit haben Menschen die Veränderungen der Sonne beobachtet und so den längsten Tag des Jahres am 21. Juni bestimmt. An Stätten wie Stonehenge, die über 4000 Jahre alt ist, wurde dieser Tag mit großen Zeremonien bedacht. Hier wird die Sonne am 21. Juni genau über dem Fersenstein aufgeht und zieht Jahr für Jahr zahlreiche Besucher an. reisevergnuegen.com zeigt, dass im Jahr 2022 bereits 6000 Menschen zu den Feierlichkeiten kamen und die Zahl für 2023 auf bis zu 10.000 ansteigt.
Traditionen und Bräuche aus alten Zeiten
In Deutschland war die Sommersonnenwende traditionell mit Bräuchen verbunden, die den Wunsch nach Wachstum und Fruchtbarkeit ausdrücken. Das Entzünden von Feuern spielt hierbei eine zentrale Rolle, wobei viele Menschen über die Flammen springen, um böse Geister zu vertreiben und Gesundheit zu fördern. Früher gab es gar gefährliche Brände in den Städten, wo das Feuer aus dem Ruder lief. Auch der christliche Feiertag des Johannistages am 24. Juni hat seinen Ursprung in diesen heidnischen Bräuchen und wurde teilweise christlich uminterpretiert. Somit verbinden die Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende und die darauf folgenden Johannifeiern nicht nur kulturelle, sondern auch spirituelle Aspekte der Gemeinschaft. dw.com verweist darauf, dass diese feierlichen Tage auch in anderen Kulturen ihren Platz haben und häufig von festlichen Tänzen und Gesängen rund um das Lagerfeuer begleitet werden.
August der Feste im Oberland
In zahlreichen Gemeinden rund um Bad Tölz-Wolfratshausen finden an diesem Tag spannende Veranstaltungen statt:
- Dietramszell: Sonnwendfeuer am 21. Juni, 19 Uhr, am Birn.
- Egling: Sonnwendfeier am 21. Juni, 18 Uhr, Lindenweg 1.
- Gaißach: Waldfest mit Johannifeuer am 27. Juni, 19 Uhr, am Reiser-Lift.
- Geretsried: Sonnwendfeuer am 20. Juni, 19 Uhr, an der Leitenstraße.
- Icking: Sonnwendfeuer am 21. Juni, 19 Uhr, Kirche Sankt Johannes.
- Kochel am See: Almfest mit Johannifeuer am 28. Juni, 18 Uhr, Untere Rieder Weide.
- Königsdorf: Sonnwendfeuer am 21. Juni, 20 Uhr, Flugplatz Wiesen.
- Lenggries: Sonnwendfeuer am 21. Juni, 22 Uhr, unterhalb der Bergstation.
- Münsing: Sonnwendfeuer am 20. Juni, 18.30 Uhr, am Fürst Tegernberg.
- Schlehdorf: Johannifeier mit Sonnwendfeuer am 21. Juni, 18 Uhr, Alter Sportplatz.
- Wackersberg: Sonnwendfeuer am 28. Juni, 18 Uhr, Blomberghaus.
Diese Feiern sind nicht nur Fest, sondern auch Rückblick auf eine lebendige Tradition, die die Gemeinschaft stärkt und die Menschen miteinander verbindet. So wird auch in diesem Jahr die Sommersonnenwende zu einem Lichtpunkt in der dunkleren Zeit des Jahres.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Tölz-Wolfratshausen, Deutschland |
Quellen |