Techno-Festival Apo'Xeo : Feiern, Tanzen und Nachhaltigkeit in Landsberg!

Das Techno-Festival „Apo‘Xeo“ in Landsberg am Lech begeisterte mit Kunst, Musik und Zusammenhalt. Hochkarätige Künstler und ein durchdachtes Lärmschutzkonzept sorgten für ein unvergessliches Erlebnis.

Das Techno-Festival „Apo‘Xeo“ in Landsberg am Lech begeisterte mit Kunst, Musik und Zusammenhalt. Hochkarätige Künstler und ein durchdachtes Lärmschutzkonzept sorgten für ein unvergessliches Erlebnis.
Das Techno-Festival „Apo‘Xeo“ in Landsberg am Lech begeisterte mit Kunst, Musik und Zusammenhalt. Hochkarätige Künstler und ein durchdachtes Lärmschutzkonzept sorgten für ein unvergessliches Erlebnis.

Techno-Festival Apo'Xeo : Feiern, Tanzen und Nachhaltigkeit in Landsberg!

Das Techno-Festival „Apo‘Xeo“ sorgte am vergangenen Wochenende auf dem Gelände des Landsberger Lech Ateliers für ordentlich Stimmung und viel Bewegung. Zum dritten Mal verwandelte das Blütezeit Kollektiv das Areal in eine pulsierende Tanzfläche, die Kreativität und Gemeinschaft vereinte. Mit dem Motto „Tanzbar, Überraschend, Vielfältig“ war die Veranstaltung ein durchschlagender Erfolg und zog zahlreiche junge Besucher aus dem Landkreis und der Umgebung an. Besonders erfreulich war das herrliche Wetter, das die Feiernden dazu einlud, mit einem Auto, Taxi, Fahrrad oder zu Fuß zum Festivalgelände zu gelangen.

Die Veranstaltung erstreckte sich über zwei Tage und endete erst spät in der Nacht. Über 950 Gäste fanden auf dem Gelände Platz und konnten eine beeindruckende Licht- und Lasershow genießen. Im Herzen des Festivals stand die selbstgebaute Bühne, auf der sowohl internationale Künstler als auch lokale Talente ihr Können präsentierten. Leon Rasenberger, ein DJ und enthusiastischer Besucher, hob die Bedeutung der Veranstaltung für die Gemeinschaft hervor und betonte, wie wichtig solche Events für das Miteinander sind.

Kunst und Vielfalt im Fokus

Aber „Apo‘Xeo“ war mehr als nur ein Tanzfestival. Kunstvolle Installationen und geheimnisvolle Details schufen eine magische Atmosphäre, die tagsüber mit bunten Lichtern funkeln und nachts in eine pulsierende Oase übergehen konnte. Marija Icanovic von „DIY zeitlos“ und Laura Scherff vom „Art Club“ waren erstmals mit Ständen vertreten und erweiterten das kreative Angebot. Besonders der Rückzugsort „Zauberwald“ mit gemütlichen Sitzgelegenheiten und Hängematten bot den Besuchern die Möglichkeit, sich vom Trubel des Festivals zu erholen.

Das Blütezeit Kollektiv stellte außerdem sicher, dass die Anwohner nicht unter Lärmbelästigungen litten. Ein ausgeklügeltes Lärmschutzkonzept wurde bereits im Vorfeld implementiert, das etwa 10.000 Euro kostete und zum Gesamtaufwand von rund 65.000 Euro beitrug. Im letzten Jahr gab es über 20 Beschwerden wegen Ruhestörung, doch dieses Mal waren es nur zwei. Anwohner berichteten sogar, dass die Musik kaum hörbar war, was zeigt, dass das Konzept fruchtete. Auch Parkprobleme in den Seitenstraßen blieben aus, sodass die Veranstaltung problemlos verlief.

Gemeinschaft und Engagement

Rund 75 freiwillige Helfer unterstützten das achtköpfige Kernteam des Blütezeit Kollektivs und arbeiteten an der Bar sowie bei den Essensständen. Ihre wertvolle Unterstützung trug maßgeblich zum Gelingen des Festivals bei. Das Team hatte ein gutes Händchen bei der Planung und Umsetzung, wodurch die Gäste ein unvergessliches Erlebnis genießen konnten.

Die Ticketverkäufe waren bereits begrenzt, mit der Empfehlung, frühzeitig zu buchen, um sich einen Platz zu sichern. Ein buntes Line-up und aufregende Details sorgten dafür, dass sowohl Kunst- als auch Kulturbegeisterte auf ihre Kosten kamen. „Apo‘Xeo“ zeigte einmal mehr, dass die Verbindung von Tanz, Musik und Kunst ein wichtiger Teil der Kultur in der Region ist. Der Beitrag des Festivals zur Gemeinschaft und die positive Resonanz der Besucher lassen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr hoffen.

Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, zeigt sich das Festival als tolles Beispiel für eine gelungene Feier, die die lokale Kultur und das Miteinander der Menschen ins Rampenlicht rückt. Auch auf Xceed wird das Event als eine wunderbare Gelegenheit beschrieben, die Vielfalt der Kunst und Musik zu erleben und neue Bekanntschaften zu schließen.