Ein Jahrhundert Wirtshaussingen: Kronach feiert mit Musik und Herz!

Ein Jahrhundert Wirtshaussingen: Kronach feiert mit Musik und Herz!
Kronach, Deutschland - Im malerischen Kronach wird ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Der Volks- und Gebirgstrachtenverein „Die Rosenbergler Kronach“ hat sein 100. Wirtshaussingen gefeiert. Diese gesellige Veranstaltung, die jeden ersten Montag im Monat im Vereinsheim stattfindet, hat sich mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt für Musikfreunde und Gesellige entwickelt. Die gemütliche Atmosphäre lädt nicht nur zum Singen und Lachen ein, sondern auch zum geselligen Beisammensein. Und beim Jubiläum war die Stimmung besonders erhebend!
Die Veranstaltung war bis auf den letzten Platz gefüllt. Zahlreiche Mitglieder, Freunde und Gönner aus dem Landkreis erlebten ein unvergessliches musikalisches Erlebnis mit den talentierten Musikern Stefan Ender am Akkordeon und Sigfried Hauck an der Trompete. Leider konnte der Gitarrist Jürgen Ditsche aufgrund von Urlaubsplänen nicht teilnehmen. Trotzdem ließen sich die Gäste die Freude am gemeinsamen Singen nicht nehmen, und die Klangvielfalt sorgte für einen Abend voller Erinnerungen und fröhlicher Momente. Np-Coburg berichtet, dass das Wirtshaussingen eine alte Tradition würdevoll am Leben erhält.
Ein Beitrag zur Gemeinschaft
Auch der Sportverein Reitsch hat mit einem Wirtshaussingen auf sich aufmerksam gemacht. Bei dieser Veranstaltung waren zahlreiche Musikfreunde und Anhänger der Wirtshaustradition vertreten. Hierbei wurde ein Teil des Erlöses an die Benefizaktion „1000 Herzen für Kronach“ gespendet, was die Gemeinschaftsaktion noch wertvoller machte. Insgesamt kamen stolze 465 Euro zusammen, die dank des Engagements des SVR auf 500 Euro aufgerundet wurden und am Abend an Herta und Gerhard Burkert-Mazur übergeben wurden.
Der Vorsitzende des SVR, Jochen Lang, freute sich über das voll besetzte Sportheim und hatte einen besonderen Gruß an das „1000 Herzen“-Team, bestehend aus Herta und Gerhard Burkert-Mazur sowie Fabian Burkert-Mazur, Kevin Dubian und Anna Pfalzgraf. Die Benefizaktion unterstützt Menschen in finanziellen Notlagen, und die Hilfsinitiative wird durch zahlreiche ehrenamtliche Kräfte sowie Künstler, die ohne Gage auftreten, getragen. Fränkischer Tag hebt hervor, wie stark die lokale Gemeinschaft zusammenhält.
Ehrenamtliches Engagement im Fokus
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der in Korrespondenz zu diesen Veranstaltungen steht, ist das großartige Engagement von Ehrenamtlichen, das auch im Konzerthaus sichtbar wird. Über 50 ehrenamtliche Mitarbeiter kümmern sich dort um die Organisation und das Wohl der Besucher. Diese Menschen sind oft die ersten Ansprechpartner, wenn es darum geht, den Gästen einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren. Interessierte können täglich an Rundgängen teilnehmen und so die vier Spielstätten des Konzerthauses kennenlernen.
Das Ehrenamt hat nicht nur einen hohen Stellenwert in der Kulturszene, sondern auch eine tragende Rolle im sozialen Gefüge der Stadt. „Die Ehrenamtlichen gehen durch Dick und Dünn und tragen entscheidend zur lebendigen Kultur bei“, ist auf der Webseite des Konzerthauses zu lesen. Das Engagement wird durch den Verein Zukunft Konzerthaus e.V. gestärkt, der zahlreiche Initiativen und Projekte unterstützt, um das Miteinander in der Gemeinde zu fördern. Konzerthaus zeigt, wie wichtig das ehrenamtliche Arbeiten für das kulturelle Leben ist.
Vielbewegender kann es kaum sein, wenn Traditionsveranstaltungen nicht nur der Unterhaltung dienen, sondern auch zur Solidarität und gemeinschaftlichem Engagement anregen. Kronach zeigt, dass man zusammenhalten kann – ob beim Singen im Wirtshaus oder bei der Hilfe für Bedürftige. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Traditionen weiterentwickeln!
Details | |
---|---|
Ort | Kronach, Deutschland |
Quellen |