Ehrenamtliche Helden 2025: Gesellschaftliches Rückgrat gewürdigt!

Ehrenamtliche Helden 2025: Gesellschaftliches Rückgrat gewürdigt!
Kronach, Deutschland - In einer bewegenden Feier wurden am 24. Juni 2025 in Kronach die Heldinnen und Helden des Ehrenamts gewürdigt. Landrat Klaus Löffler betonte dabei, dass das ehrenamtliche Engagement das Rückgrat unserer Gesellschaft bildet. „Die Ausgezeichneten fragen nicht nach Belohnung, sondern wollen ganz einfach helfen“, so Löffler. Die Verleihung der goldenen Ehrennadel steht symbolisch für ein Lebenswerk und jahrelange Hingabe im Dienst an der Gemeinschaft. Dieses besondere Ereignis fand in Anwesenheit von Regierungspräsident Florian Luderschmid und Bezirkstagspräsident Henry Schramm statt.
Bei dem festlichen Akt wurden verschiedene Ehrenamtliche gefeiert, die sich auf verschiedenste Weise für die Gesellschaft eingebracht haben. Allen voran wurden die Kommunalpolitiker Heiko Buckreus aus Schneckenlohe, Andreas Buckreus aus Wallenfels und Martin Heidenbluth aus Mitwitz geehrt. Diese Persönlichkeiten wurden für ihre Verdienste in der kommunalen Selbstverwaltung ausgezeichnet. Regierungspräsident Luderschmid hob hervor, dass das eingebrachte Engagement der Geehrten fast 1000 Jahre an gemeinsamer Arbeit repräsentiert.
Besondere Ehrungen im Ehrenamt
Ein weiterer strahlender Held des Abends war Jörg Beitzinger aus Steinberg, der für 25 Jahre im Technischen Hilfswerk mit dem Staatlichen Ehrenzeichen ausgezeichnet wurde. Beitzinger begann seine ehrenamtliche Laufbahn im Jahr 2000, übernahm verantwortungsvolle Funktionen und war bei bedeutenden Einsätzen im Einsatz.
Die Feierlichkeit wurde von einer Gesangsgruppe des FC Hirschfeld musikalisch untermalt. Das gemeinsame Abschlusslied „Bajazzo“ war nicht nur ein Zeichen des Miteinanders, sondern auch ein Moment voller Gemeinschaftsgefühl, in dem sich der Landrat und der Regierungspräsident als Sänger einbrachten.
Die Herausforderungen des Ehrenamts wurden ebenfalls angesprochen. Bezirkstagspräsident Henry Schramm äußerte, dass es oft an der nötigen Wertschätzung fehle. Dies ist besonders in der heutigen digitalen Zeit ein Thema, das alle betrifft. Ein Verlust des Wir-Gefühls in der Gesellschaft könnte laut ihm schwerwiegende Folgen haben. Die Bedeutung des Ehrenamts für die Gemeinschaft wird durch die Tatsache untermauert, dass fast 44% der über 14-Jährigen in Deutschland ehrenamtlich tätig sind, wie eine Erhebung zeigt. Das ehrenamtliche Engagement ist ein zentrales Thema, das seit Ende der 1990er Jahre in der Bundespolitik die Runde macht und sich stetig weiterentwickelt.
Die Zukunft des Ehrenamts
Die Verleihung von Ehrenbriefen, wie sie seit 1998 durch Landräte und Oberbürgermeister erfolgt, ist nur eine von vielen möglichen Auszeichnungen, die Ehrenamtliche für ihre langjährige Arbeit erhalten können. Dabei muss eine mindestens 12-jährige aktive ehrenamtliche Tätigkeit nachgewiesen werden, um für eine Auszeichnung in Frage zu kommen. Dazu gehören unter anderem Vereinsvorsitzende, Gemeindevertreter und verschiedene andere ehrenamtliche Funktionen, die sowohl den sozialen als auch den kulturellen Bereich abdecken.
Mit dieser Ehrung wird nicht nur den Ausgezeichneten, sondern auch dem Ehrenamt als solchen eine besondere Würdigung zuteil. Sie zeigt, wie wichtig das Engagement für das gemeinwohlorientierte Handeln in unserer Gesellschaft ist. In Zeiten, in denen die Welt immer digitaler wird, ist es umso entscheidender, dass wir uns die menschlichen Werte, die das Ehrenamt verkörpert, bewahren und fördern.
Die Veranstaltung in Kronach hat eindrucksvoll verdeutlicht, wie lebendig das Ehrenamt ist und wie vielschichtig dessen Bedeutung für das Miteinander in unserer Gesellschaft ist. Die Verknüpfung von Anerkennung und Dankbarkeit ist ein starkes Zeichen, das auch kommende Generationen ermutigen sollte, sich aktiv einzubringen.
Besuchen Sie den Artikel für weitere Informationen zur Veranstaltung: Landkreis Kronach. Weitere Details zur Auszeichnung von Ehrenamtlichen finden Sie hier: Staatskanzlei Hessen. Für eine tiefere Einsicht in die Rolle des Ehrenamts in Deutschland lesen Sie die Analyse auf bpb.de.
Details | |
---|---|
Ort | Kronach, Deutschland |
Quellen |