Gärten im Landkreis Haßberge: Tipps für das klimafreundliche Gärtnern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Wettbewerb „Natur im Garten“ ehrt ökologische Gärten im Landkreis Haßberge. Preisverleihung und klimaangepasste Tipps inklusive.

Der Wettbewerb „Natur im Garten“ ehrt ökologische Gärten im Landkreis Haßberge. Preisverleihung und klimaangepasste Tipps inklusive.
Der Wettbewerb „Natur im Garten“ ehrt ökologische Gärten im Landkreis Haßberge. Preisverleihung und klimaangepasste Tipps inklusive.

Gärten im Landkreis Haßberge: Tipps für das klimafreundliche Gärtnern!

Ein blühendes Paradies für Naturfreunde: Der Landkreis Haßberge präsentiert sich einmal mehr als Gartenparadies der besonderen Art. Der Wettbewerb „Natur im Garten“, der heuer zum neunten Mal stattfand, hat nicht nur die Schönheit der Gärten gewürdigt, sondern auch das herausragende ökologische Engagement der Teilnehmer in den Vordergrund gestellt. Die Jury lobte besonders Gärten, die klimarobuste Gehölze und Bäume beherbergen, und damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten.

In diesem Jahr fand die Preisverleihung im wunderschönen Garten von Andrea und Peter Werner in Westheim statt, wo die perfekte Symbiose zwischen fränkischer Gartenkultur und Umweltschutz zelebriert wurde. Landrat Wilhelm Schneider unterstrich bei dieser Gelegenheit die steigende Bedeutung von Gärten, insbesondere vor dem Hintergrund der veränderten klimatischen Verhältnisse. Denn wie NP-Coburg berichtet, sind nicht nur die Bewohner, sondern auch der Boden und die Pflanzen durch die Klimakrise enorm gefordert.

Klimawandel im eigenen Garten

Die Herausforderungen durch die Klimakrise sind allgegenwärtig. Trockene Sommer, milde Winter sowie heftige Stürme und Starkregen wirken sich nicht nur auf unseren Alltag aus, sondern auch auf die heimischen Gärten. Pflanzen leiden unter vertrocknetem Gemüse, braunem Rasen und Überflutungen. Ein Faktencheck zeigt, dass vor allem durstige Pflanzen wie Hortensien und Rhododendren unter den neuen Bedingungen leiden könnten. NABU bietet hier Tipps für klimafreundliches Gärtnern an, um privat den Schaden zu minimieren.

Eine der vielseitigen Gestaltungsideen sind Kraterbeete, die helfen, Wärme und Feuchtigkeit zu speichern und so empfindliche Pflanzen zu schützen. Das ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch eine geniale Methode, um dem eigenen Garten einen zusätzlichen Glanz zu verleihen. Diese Anpassungen an die neuen klimatischen Bedingungen sind für viele Gartenliebhaber von großer Bedeutung. Schließlich gilt es, auch zukünftig Freude an dem eigenen kleinen Paradies zu haben.

Ökologisches Engagement auf lokaler Ebene

Die Veranstaltung im Landkreis Haßberge hat gezeigt, wie kreative Gartengestaltung und ökologisches Engagement Hand in Hand gehen können. Die präsentierten fränkischen Bauerngärten, ökologisch bewirtschafteten Siedlungsgärten und attraktiven Wohngärten sind hierfür beste Beispiele. Sie sind nicht nur ein Genuss fürs Auge, sondern geben auch einen wichtigen Impuls für eine nachhaltige und umweltbewusste Gartenpflege.

Für alle Hobbygärtner gilt: Wenn jeder ein bisschen mehr auf die Umwelt achtet und die Gärten an die klimatischen Herausforderungen anpasst, dann können auch kleine Flecken Erde einen großen Unterschied machen. Der Landkreis Haßberge hat mit dem Wettbewerb „Natur im Garten“ vorgemacht, wie man mit viel Kreativität und einem guten Händchen für Natur und Umwelt arbeiten kann und gleichzeitig ein Stück Lebensqualität zurückgewinnt.

Der nächste Wettbewerb wird mit Spannung erwartet und man darf sich schon jetzt auf viele neue Ideen und Gärten freuen, die den Herausforderungen des Klimawandels kreativ begegnen.