Agrar-Umfrage im Landkreis Günzburg: Wie steht es um Ihre Arbeitsbedingungen?

Agrar-Beschäftigte im Landkreis Günzburg können bis zum 14. September an einer anonymen Umfrage zu Arbeitsbedingungen teilnehmen.

Agrar-Beschäftigte im Landkreis Günzburg können bis zum 14. September an einer anonymen Umfrage zu Arbeitsbedingungen teilnehmen.
Agrar-Beschäftigte im Landkreis Günzburg können bis zum 14. September an einer anonymen Umfrage zu Arbeitsbedingungen teilnehmen.

Agrar-Umfrage im Landkreis Günzburg: Wie steht es um Ihre Arbeitsbedingungen?

Im Landkreis Günzburg haben die Beschäftigten in der Agrarwirtschaft nun die Möglichkeit, ihre Stimme in einer bundesweiten Umfrage zu erheben. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat diese Initiative ins Leben gerufen, um die Arbeitsbedingungen in der Tierhaltung und Tierzucht besser zu beleuchten. Der Online-Fragebogen, der unter www.peco-ev.de/allgemein/onlineumfrage-unter-beschaeftigten-in-der-tierhaltung-und-tierzucht verfügbar ist, steht bis zum 14. September allen agrarischen Arbeitnehmenden offen.

Wofür steht die Umfrage? Mit einer Dauer von etwa 15 Minuten bietet sie die Möglichkeit, wichtige Themen wie Arbeitsbedingungen, Löhne, Belastungen und die allgemeine Jobzufriedenheit offen zu thematisieren. Michael Jäger von der IG BAU weist auf die Relevanz der Umfrage hin, die darauf abzielt, die Situation in den Ställen im Kreis Günzburg in die umfassendere Studie aufzunehmen. Unterstützung erfährt dieses Projekt durch die Robert-Bosch-Stiftung.

Herausforderungen in der Agrarwirtschaft

Die Herausforderungen für Agrar-Beschäftigte sind vielfältig. Neben der allgemeinen Arbeitsbelastung spielen Aspekte wie Arbeitsschutz und die Arbeitszeiten – unter anderem die häufige Sieben-Tage-Woche – eine große Rolle. Insbesondere der Zeitdruck für die Pflege der Tiere ist ein zentrales Thema, das die Umfrage genauer unter die Lupe nehmen will. Denn wie die IG BAU feststellt, steigt die Zahl der Beschäftigten in der Landwirtschaft, während gleichzeitig die Belastungen zunehmen.

Christian Beck von der IG BAU betont die Wichtigkeit dieser Umfrage und kündigt einen umfassenden Bericht an. Zudem wird unter den Teilnehmenden die Chance auf einen der vier Engelbert-Strauss-Gutscheine im Wert von je 50 Euro verlost, was sicherlich ein zusätzlicher Anreiz zur Teilnahme ist.

Ein Blick auf den Agrarmarkt

Laut einer Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gibt es in Deutschland aktuell rund 876.000 Beschäftigte in der Landwirtschaft, wovon etwa 55 % Arbeitnehmer:innen sind. Unter diesen sind 243.000 Saisonkräfte, wobei hier eine abnehmende Tendenz zu beobachten ist. Gleichzeitig allerdings steigt die Zahl der ständigen Arbeitskräfte. Der Arbeitsmarkt in der Agrarwirtschaft ist durch einen hohen Anteil an Saisonarbeitskräften gekennzeichnet, und die Altersstruktur der Erwerbstätigen ist insgesamt älter als in anderen Branchen. bmleh.de berichtet über die Herausforderungen, mit denen landwirtschaftliche Betriebe konfrontiert sind: Der Wandel in der Landwirtschaft, die Fortsetzung der Digitalisierung und der Klimawandel erfordern Anpassungen.

Insbesondere kleine und mittlere Höfe sind gefährdet, während der Trend zu großen Betrieben weiter anhält. Diese Veränderungen erfordern jedoch auch ein ganz neues Anforderungsprofil für die Ausbildung von Fachkräften in der Landwirtschaft.

Die Umfrage gibt dem Sektor die Möglichkeit, sich zu äußern und auf die eigenen Bedürfnisse aufmerksam zu machen. Der Agrarbereich hält nicht nur die Nahrungsmittelproduktion am Laufen, sondern stellt auch eine wichtige Grundlage für die ländliche Entwicklung dar. Es ist an der Zeit, dass die Stimmen der Beschäftigten gehört werden!