Frauenpower in der Politik: Speeddating am 4. Juli im Landratsamt Haßberge

Frauenpower in der Politik: Speeddating am 4. Juli im Landratsamt Haßberge
Landratsamt Haßberge, Deutschland - Am Freitag, dem 4. Juli, laden die Gleichstellungsstelle und das Landratsamt Haßberge zu einem ganz besonderen Event ein: dem „Speeddating-Politikerinnen-Talk“. Von 18 bis 20 Uhr haben interessierte Frauen die Möglichkeit, mit Stadt- und Gemeinderätinnen, Kreisrätinnen und Bürgermeisterinnen aus dem Landkreis ins Gespräch zu kommen und sich über die vielfältigen Aspekte der Kommunalpolitik auszutauschen. Ziel dieser Veranstaltung ist die Erhöhung des Anteils von Frauen in der Kommunalpolitik, ein Anliegen, das besonders in der heutigen Zeit von Bedeutung ist. In-und-um-Schweinfurt.de berichtet, dass der Politikerinnen-Talk mit der Bewerbung für die Kommunalwahl 2026, der Mitgestaltung des Lebensraums im Stadtrat oder Gemeinderat sowie der Bedeutung der weiblichen Perspektiven in politischen Gremien thematisiert wird.
Christine Stühler, die Gleichstellungsbeauftragte, organisiert diese Veranstaltung und hebt hervor, dass es nicht nur um die reinen Fakten geht, sondern auch um die persönliche Verbindung und das gegenseitige Unterstützen. Die hohen Teilnahmezahlen und das große Interesse an ähnlichen Veranstaltungen in der Vergangenheit zeigen, dass das Thema Frauen in der Politik viele anspricht. Vergangenes Jahr fand bereits der Aktionstag „Politik braucht Frauen“, der nun seit acht Jahren von unterfränkischen Gleichstellungsbeauftragten veranstaltet wird, große Resonanz. Revista.de berichtet außerdem von regelmäßigen Vernetzungstreffen, die den Austausch unter Mandatsträgerinnen fördern.
Herausforderungen und Chancen
Doch welche Hürden stehen Frauen bei der politischen Mitgestaltung im Weg? Laut Informationen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sind Frauen in deutschen Parlamenten noch immer unterrepräsentiert. Im Deutschen Bundestag beträgt der Frauenanteil aktuell 32,4 %, in den Landesparlamenten 33,2 % und in den Kommunalparlamenten 30,5 %. Dies sind beunruhigende Zahlen, wenn man berücksichtigt, dass Frauen mehr als die Hälfte der Bevölkerung stellen. BMFSFJ weist darauf hin, dass die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und politischem Mandat viele Frauen davon abhalten, sich politisch einzubringen.
Die Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Dorothee Bär, wird die Veranstaltung unterstützen und betont die Wichtigkeit der Vielfalt in der Demokratie. Frauen bringen nicht nur wertvolle Erfahrungen und Perspektiven in die Politik ein, sondern können auch für eine positive Veränderung in den Entscheidungsprozessen sorgen. Sie appelliert an Frauen, sich gegenseitig zu stärken und sichtbar zu machen. Dies ist besonders wichtig, da Berichte über sexuelle Belästigungen im politischen Umfeld alarmierend sind.
Engagement und Zukunftsperspektiven
Die Veranstaltung am 4. Juli stellt eine hervorragende Gelegenheit dar, um Gleichstellung in der Politik aktiv zu fördern und Frauen zu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen. Birgit Bayer, die erste stellvertretende Landrätin mit langjähriger Erfahrung in der Kommunalpolitik, wird ebenfalls anwesend sein, um ihre Erfahrungen weiterzugeben. Die Themen des Speeddatings, darunter die Anforderungen für die Kommunalwahl, die Mitgestaltung des Lebensraums sowie die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und politischem Mandat, werden eine zentrale Rolle spielen.
Interessierte Frauen können sich bereits jetzt für das Speeddating anmelden. Für weitere Informationen stehen Christine Stühler, die Gleichstellungsbeauftragte, unter der Telefonnummer 09521/27-655 oder per E-Mail an gleichstellung@hassberge.de zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance, Teil dieser lebendigen Diskussion zu werden und aktiv an der Gestaltung Ihrer Gemeinde mitzuwirken!
Details | |
---|---|
Ort | Landratsamt Haßberge, Deutschland |
Quellen |